International

Präsident Alijew gewinnt Parlamentswahl in Aserbaidschan

OSZE schickte gar nicht erst Wahlbeobachter: Aserbaidschans autoritärer Herrscher Alijew gewinnt Wahl

02.11.2015, 01:1202.11.2015, 09:07

Bei der Parlamentswahl in Aserbaidschan hat sich ein deutlicher Sieg der Regierungspartei Neues Aserbaidschan abgezeichnet. Nach Auszählung von 91 Prozent der abgegebenen Stimmen könne die Partei von Präsident Ilham Alijew mit mindestens 69 der 125 Mandate rechnen, wie die Wahlkommission in der Nacht zum Montag mitteilte.

Die wichtigen Oppositionsparteien hatten die Wahl boykottiert, die sie bereits im Vorfeld als «Scheinabstimmung» kritisierten. Die Opposition und Menschenrechtsorganisationen werfen der autoritären Regierung der Kaukasusrepublik vor, oppositionelle Politiker am Wahlkampf gehindert und grundlos festgenommen zu haben.

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hatte erst gar keine Wahlbeobachter in die frühere Sowjetrepublik geschickt.

Der Präsident schreitet zur Stimmabgabe: Ilham Alijew.
Der Präsident schreitet zur Stimmabgabe: Ilham Alijew.
Bild: POOL/REUTERS

Zur Wahl aufgerufen waren insgesamt 5.9 Millionen Stimmberechtigte, laut Wahlkommission lag die Beteiligung bei 55.7 Prozent. Um die 125 Sitze bewarben sich über 700 Kandidaten aus rund einem Dutzend Parteien.

Der Führer der oppositionellen Musawat-Partei, Isa Gambar, sprach am Sonntag von «zahllosen Fällen von Wahlbetrug». Immer wieder hätten Wähler mehrfach ihre Stimme abgegeben, während die Arbeit unabhängiger Wahlbeobachter behindert worden sei.

Ilham Alijew regiert das Land seit 2003 als Nachfolger seines Vaters Hejdar Alijew, der seinerseits seit 1969 fast ununterbrochen an der Macht war. Nach Einschätzung westlicher Beobachter ist seit Ilham Alijews Antritt keine Abstimmung in Aserbaidschan frei und fair verlaufen. Die jetzige Wahl zementiert seine Macht für weitere fünf Jahre. (trs/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach dem Feuer versuchen Diplomaten im Endspurt noch Abkommen zu erzielen
Die Klimakonferenz COP 30 im brasilianischen Belém ging in der Nacht auf Samstag theoretisch zu Ende. Bis nach Mitternacht lag aber noch keine Einigung vor, Verhandlungen könnten am Wochenende weiterlaufen. Es war eine sehr atypische COP – im Schlechten wie im Guten.
«Unfortunately, I am here», also, «leider bin ich hier», sagte Bundesrat Albert Rösti am Donnerstagabend an der Einweihung einer Ausstellung zum schweizerisch-brasilianischen Kulturerbe in einem Museum in der Altstadt von Belém. Gemeint war natürlich nicht, dass ihm die Kunstausstellung nicht gefiel. Sondern dass er zu dieser Zeit eigentlich an einem anderen Ort hätte sein sollen: An den Verhandlungstischen der COP 30, der UNO-Klimakonferenz in Brasilien, die nach Plan gestern Freitag zu Ende gehen sollte.
Zur Story