Digital
Facebook

Mit 2FA wird dein Instagram-Account um Welten sicherer

Weiter unten zeigen wir, wie man Facebook, Dropbox und Co. vor ungewolltem Zugriff schützt.
Weiter unten zeigen wir, wie man Facebook, Dropbox und Co. vor ungewolltem Zugriff schützt.
bild: shutterstock

So machst du deinen Instagram-Account um Welten sicherer

Endlich hält auch bei der populären Facebook-Tochter die Zwei-Faktor-Authentifizierung «langsam» Einzug. Für andere populäre Dienste gibt's den praktischen Schutz bereits. Wir erklären, wie es geht.
17.02.2016, 14:3817.02.2016, 14:38

Es hat lange gedauert. Zu lange, aus Sicht von IT-Sicherheitsexperten und Instagram-Nutzern, deren Profil von Kriminellen gehackt wurde.

Doch nun soll es demnächst so weit sein, wie der US-Techblog Tech Crunch berichtet: Instagram verbessere die Sicherheitsvorkehrungen massiv und lanciere endlich die Zwei-Faktor-Authentifizierung, kurz 2FA genannt.

Von dem komplizierten Begriff sollte sich niemand abschrecken lassen. Denn eigentlich müsste die 2FA längst Standard sein für alle populären Online-Dienste.

Kurz gesagt geht es darum, dass man das eigene Nutzer-Konto durch eine zusätzliche Sicherheitsstufe wirksam vor fremden Zugriffen schützen kann. Neben dem gewohnten Passwort müssen beim Anmelde-Prozess weitere Informationen angegeben werden, die nur der rechtmässige Besitzer zur Verfügung hat.

So funktioniert's

Zunächst muss man die eigene Handy-Nummer in den Instagram-Einstellungen registrieren und bestätigen. Daraufhin erhält man jeweils über die Mobilfunkverbindung eine Nachricht mit einem Code zur Identifizierung. Diesen muss man bei der Anmeldung ins Foto-Netzwerk eingeben.

Die optionale Sicherheitsfunktion soll bereits für die ersten Instagram-Nutzer verfügbar sein, wie ein Sprecher der Facebook-Tochter gegenüber Tech Crunch bestätigte. Das Rollout der 2FA erfolgt «langsam». Das heisst, es könnte auch noch einige Tage (oder gar Wochen?) dauern.

GMX und andere Spätzünder

Instagram habe viel zu spät reagiert, kritisiert der US-Techblog The Verge die Einführung der wichtigen Funktion. Bekanntlich gehört die US-Firma seit 2012 zum Facebook-Konzern. Facebook-Nutzer können ihr Profil seit bald fünf Jahren mit der 2FA schützen.

Der Fairness halber muss aber auch erwähnt werden, dass nicht nur Instagram die Lancierung verschlafen, respektive bewusst verzögert hat. Die Website twofactorauth.org listet alle wichtigen Online-Dienste auf und verrät, ob und wie sie die Sicherheitsfunktion implementiert haben. Ein schlechtes Beispiel ist dabei der Webmail-Anbieter GMX. Aber auch Reddit bietet noch keinen Schutz durch 2FA an.

Wichtige Dienste mit 2FA

Die folgenden populären Online-Dienste bieten 2FA, das manchmal auch als «Two-Step Verification» bezeichnet wird, bereits an. Gerade von Nutzern, die das gleiche Passwort für mehrere Dienste benutzen, sollte die Sicherheitsfunktion unbedingt aktiviert werden:

In diesem (englischsprachigen) Video werden die Vorteile von 2FA anhand des Google-Kontos erklärt

Ist die neue Sicherheitsfunktion bei deinem Instagram-Account schon verfügbar?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
«Kämpft oder sterbt»: Elon Musk befeuert rechte Riesendemo in London
In Grossbritannien demonstrieren über 100'000 Personen gegen Migranten. Auch der Tech-Milliardär warnte vor der angeblichen «Zerstörung des Landes» durch Einwanderung – und rief die Menge zum Widerstand auf.
Kommt es innerhalb der Rechten Grossbritanniens zu einem Kampf um die Vormachtstellung? Eine Woche nach dem überaus erfolgreichen Parteitag der Reform-Party von Nationalpopulist Nigel Farage mobilisierte am vergangenen Samstag der Rechtsextremist Tommy Robinson bis zu 150'000 Menschen zu einem Protestmarsch in London. In einem Meer britischer und englischer Fahnen protestierten sie gegen Einwanderer und gegen jegliche Einschränkung der Meinungsfreiheit.
Zur Story