International
Royals

Die Queen empfängt Trump, doch er lässt sie warten

U.S. President Donald Trump, first lady Melania Trump, with Queen Elizabeth II, stand during an arrival ceremony with the Guard of Honour at Windsor Castle in Windsor, England, Friday, July 13, 2018.  ...
Die Queen mit dem Ehepaar Trump in Windsor.Bild: AP/AP

Die Queen empfängt Trump, doch er lässt sie warten

13.07.2018, 18:3613.07.2018, 18:36

Queen Elizabeth II. hat US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania auf Schloss Windsor empfangen. Die 92 Jahre alte Monarchin begrüsste die beiden am späten Freitagnachmittag mit militärischen Ehren im Innenhof des Palasts.

Sie hatte zunächst mehrere Minuten lang dort gewartet. Es blieb aber zunächst unklar, warum es zu der Verzögerung kam.

Die Queen und die amerikanischen Präsidenten

1 / 14
Queen Elizabeth und die amerikanischen Präsidenten
Sie war noch nicht einmal Königin, als Elizabeth am 31. Oktober 1951 den amerikanischen Präsidenten Harry Truman traf. Die heutige Königin war damals 25 Jahre alt. (Bild: National Archives)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Queen lächelte, als sie dem US-Präsidenten und der First Lady die Hände schüttelte. Sie trug einen königsblauen Mantel mit passendem Hut. Unter ihrem Arm klemmte eine schwarze Handtasche. Trump erschien in einem blauen Anzug mit gestreifter Krawatte. First Lady Melania trug ein crèmefarbenes Kostüm. Rotuniformierte Gardisten spielten die amerikanische Nationalhymne.

Trump hält sich derzeit für mehrere Tage in Grossbritannien auf. Ursprünglich hatte Premierministerin Theresa May ihn zu einem Staatsbesuch im Namen der Queen eingeladen. Das stiess aber auf heftigen Widerstand in Grossbritannien. Knapp 1.9 Millionen Menschen unterzeichneten eine Petition, um den Besuch herabzustufen, weil er «die Queen in Verlegenheit bringen würde». (leo/sda/dpa)

Trump besucht Grossbritannien:

1 / 21
Trump besucht Grossbritannien
Donald Trump besucht Grossbritannien. Viele Briten freuen sich jedoch nicht über den Besuch. Das Donald-Trump-Baby-Luftschiff begleitet die Proteste in London.
quelle: epa/epa / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lilas
13.07.2018 20:21registriert November 2015
Der alten Dame bleibt aber auch nix erspart!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
el heinzo
13.07.2018 20:20registriert Januar 2018
Britannien scheint offenbar auf Gedeih und Verderb von der USA abhängig zu sein. Ansonsten hätte sich die Queen dieses Affentheater bestimmt erspart. Das sie das noch erleben muss....
00
Melden
Zum Kommentar
14
Zahl der Geflüchteten erreicht Höchststand in der Schweiz – die Sonntagsnews
Aussenminister Ignazio Cassis wird nächste Woche eine Reise in den Nahen Osten antreten und in der Schweiz sind 780'000 ungeprüfte Fahrzeuge unterwegs: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Aussenminister Ignazio Cassis wird laut «SonntagsBlick» nächsten Mittwoch zu einer viertägigen Reise in den Nahen Osten aufbrechen. Sie führe ihn nach Jordanien, in den Irak und nach Kuwait, wie ein Sprecher des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) der Zeitung bestätigte. Die Reise werde offiziell als Standardvisite deklariert, auf dem Programm stehe unter anderem eine Botschaftseröffnung. Tatsächlich stehe Cassis jedoch vor einer heiklen diplomatischen Mission, da die Schweiz nach dem Gaza-Waffenstillstand international an Einfluss verloren habe, schrieb die Zeitung weiter. Am Friedensgipfel in Sharm el-Sheikh sei sie nicht eingeladen gewesen, während andere europäische Länder prominent vertreten gewesen seien. Beobachter würden den Verlust der Schweizer Vermittlungsrolle darauf zurückführen, dass der Bund im Frühling auf eine Völkerrechtskonferenz zu Gaza in Genf verzichtet habe.
Zur Story