International
Donald Trump

US-Vize Pence missachtet über 100 Jahre altes Autoverbot

Die acht Wagen starke Kolonne von US-Vize Mike Pence auf Mackinac Island.
Die acht Wagen starke Kolonne von US-Vize Mike Pence auf Mackinac Island.twitter

Autofrei kennt er nicht – US-Vize Pence sorgt auf Mackinac Island für einen Eklat

22.09.2019, 23:0222.09.2019, 23:02
Mehr «International»

Mackinac Island ist eine Insel im Huronsee im US-Bundesstaat Michigan. Sie ist bekannt für ihre viktorianischen Hütten, ihre Süssigkeiten-Shops – und einem strikten Fahrverbot seit rund 121 Jahren.

Obwohl die Bewohner eine temporäre Fahrerlaubnis beantragen können, bewegen sich Bewohner und Besucher der Insel mit dem Fahrrad, auf Schneemobilen oder zu Fuss. Der einzige amtierende US-Präsident, der Mackinac Island jemals besucht hatte, Gerald Ford, reiste per Kutsche. Ein Auto war wohl auf die Insel gebracht worden, verwendet wurde es jedoch nicht.

Dieses Wochenende besuchte Vizepräsident Mike Pence die Insel – und sorge wohl für die erste Autokolonne in der Geschichte der Insel. Pence reiste vom Flughafen zur Mackinac Republican Leadership Conference mit einem SUV – und wurde von deren sieben begleitet.

«So will es die heutige Sicherheitslage nun mal», meint Senator Wayne Schmidt. Er sei am Strassenrand gestanden und hätte auf die Kolonne gewartet, weil ein Fahrzeug auf der Insel eine Seltenheit sei. «Der wunderbare Präsident und sein Vize müssen Leute treffen», was zu Fuss schlichtweg nicht möglich sei. Viele Dinge hätten sich verändert seit Ford's Besuch, so ein Anwohner.

Während einige Inselbewohner auf sozialen Medien kundtaten, dass es für die Gemeinde eine Ehre war, den Vizepräsidenten zu beherbergen, charakterisierten andere Pence als «respektlos».

Der Dorfrat der Insel verbannte am 6. Juli 1898 sämtliche «pferdlose Wagen», angesichts der Tatsache, dass die Pferde von den Motorwagen eingeschüchtert würden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trump-Vize Pence kommt mit dem Schrecken davon
1 / 10
Trump-Vize Pence kommt mit dem Schrecken davon
Neben die Spur geraten: Die Wahlkampfmaschine des republikanischen US-Vizepräsidentschaftskandidaten Mike Pence ist am Donnerstagabend (Ortszeit) über eine Landepiste hinausgeschossen.
quelle: x90066 / lucas jackson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Protest gegen Pence – Studenten verlassen Abschlussfeier
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FITO
23.09.2019 01:31registriert April 2019
Was will man von so einem erwarten wenn schon sein Alter als Vorbild sich am G7 für 700 m im Bobby Car kutschieren lässt.
Autofrei kennt er nicht – US-Vize Pence sorgt auf Mackinac Island für einen Eklat
Was will man von so einem erwarten wenn schon sein Alter als Vorbild sich am G7 für 700 m im Bobby Car kutschieren läs ...
44512
Melden
Zum Kommentar
avatar
s'Paddiesli
22.09.2019 21:43registriert Mai 2017
USA first.
Respektlos, was sonst.
43551
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raphael Stein
22.09.2019 22:03registriert Dezember 2015
«So will es die heutige Sicherheitslage nun mal»

Aha, man muss die Regierung vor dem Volk schützen. Warum wohl?
41434
Melden
Zum Kommentar
24
Verschobene Deadline läuft ab: Heute könnte Trump seine grossen Zölle verkünden
Ganz beiläufig hat der US-Präsident gestern mit den Medien geplaudert und eine Nachricht verkündet, welche die Welt in Aufruhr versetzt. So geht es jetzt weiter.

Donald Trump feierte sich gestern für die gewonnene Abstimmung zu seinem grossen Spar- und Ausgabengesetz. Am Rande einer Pressekonferenz dazu kündigte er dann auch an, «vermutlich am Freitag» zehn oder zwölf Briefe zu verschicken, um die Länder der Welt über seine einseitig geplanten Zölle zu informieren. Die Zölle sollen ab 1. August gelten und «zwischen 10 bis 70 Prozent betragen». Das wäre mehr als erwartet, weil bisher immer nur die Rede von grundsätzlich 10 bis maximal 50 Prozent Zusatzzöllen war. Die 90-Tage-Schonfrist, mit der die schon im April angekündigten Zölle einmal verschoben wurden, läuft am kommenden Mittwoch ab.

Zur Story