Hauptsitz des Rohstoffmultis in Baar ZG. Bild: KEYSTONE
Der Bergbau- und Rohstoffkonzern Glencore Xstrata hat in der ersten Jahreshälfte sowohl die Kupfer-, als auch die Energie- und Nahrungsmittelproduktion gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Die konzerneigene Förderung von Metallen und Mineralen wie Zink, Nickel und Gold ging allerdings zurück.
Glencore förderte von Januar bis Juni total 741'000 Tonnen Kupfer aus eigenen Minen, das sind 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Wachstum ist vor allem auf die afrikanischen Minen Mutanda und Collahuasi zurückzuführen, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. Insgesamt verzeichnete die Kupferförderung in Afrika einen Anstieg um 24 Prozent.
Glencore steht wegen verschiedenen Dingen immer wieder in der Kritik. Hier eine Aktion von MultiWatch wegen fragwürdigen Bergbauaktivitäten. Bild: KEYSTONE
Die konzerneigene Zinkproduktion sank dagegen um 11 Prozent auf 650'400 Tonnen. Der Rückgang ist laut Glencore auf eine Erschöpfung der Minen im nordamerikanischen Brunswick zurückzuführen. Die Nickelförderung wies wegen der Wartung von Minen ein Minus von 8 auf. Die Bleiproduktion fiel um 3 Prozent, die Goldförderung um 6 Prozent und die Silberproduktion gar um 16 Prozent.
Die Kohleförderung legte um 5 Prozent, die Rohölförderung um 41 Prozent zu. Für den starken Anstieg der Ölproduktion sind zwei neue Förderplattfomen in Äquatorialguinea und Tschad verantwortlich. Im Juli hatte Glencore die Übernahme des in Tschad tätigen Ölunternehmens Caracal Energy abgeschlossen.
Bei der Produktion von Nahrungsmitteln wie Reis oder Zuckerrohr verzeichnete der Rohstoffgigant ein Wachstum von 33 Prozent. Das Wachstum fand vor allem auf der argentinischen Malz-Plantage Timbues statt, an der Glencore seinen Anteil zudem von 33 auf 50 Prozent erhöht hatte. (jas/sda)
Von Athen bis Addis Abeba: Abermillionen Touristen pilgern in die Metropolen der Welt. Aber wohin zieht es die meisten ausländischen Besucher? Und wo im Ranking steht die Schweiz? Der Überblick zeigt Überraschungen auf.
Wow! Sage und schreibe 29,3 Millionen ausländische Besucher pilgerten 2018 nach Hongkong. Damit belegt die einstige britische Kolonie Platz eins im Ranking der meistbesuchten Städte weltweit, wie das Marktforschungsunternehmen Euromonitor International ermittelt hat. Seit Beginn der Massendemonstrationen im Sommer 2019 machen allerdings viele Touristen einen Bogen um die Glitzerstadt am südchinesischen Meer.
Das Institut hat 400 Städte weltweit untersucht, berücksichtigt wurden ausschliesslich …