Wissen
Tier

Blutrünstige Urzeit-Echsen: Tyrannosaurier waren Kannibalen

Blutrünstige Urzeit-Echsen: Tyrannosaurier waren Kannibalen

11.04.2015, 09:1211.04.2015, 15:00
Mehr «Wissen»

Tyrannosaurier, allen voran der legendäre T. Rex, gelten als blutrünstige Bestien. Eine aktuelle Studie bekräftigt dieses Bild: Einige Dinosaurier waren möglicherweise sogar Kannibalen. Das schliessen Forscher aus Bissspuren an den fossilen Schädelknochen eines Daspletosaurus.

Ganz eindeutige Aussagen liefert die Untersuchung des Verwandten vom Tyrannosaurus Rex zwar nicht. Aber ihre Untersuchung bekräftige die Annahme, dass ein Daspletosaurus zu Lebzeiten heftig mit seinen Artgenossen gekämpft habe, schreiben die Forscher aus Grossbritannien und Kanada im Fachjournal «PeerJ»

1 / 9
Daspletosaurus
Daspletosaurier gehören wie der T.-Rex zur Familie der Tyrannosauridae ...
quelle: wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Analyse von unverheilten Bissspuren lasse zudem vermuten, dass die Tiere ihre Artgenossen nach dem Tod auffrassen, also Kannibalen waren. David Hone von der University of London (Grossbritannien) und Darren Tanke vom Royal Tyrrell Museum in Drumheller (Alberta/Kanada) hatten die fossilen Überreste eines Daspletosaurus analysiert, die bereits 1994 im kanadischen Dinosaur Provincial Park entdeckt wurden.

Daspletosaurier gehören wie der T. Rex zur Familie der Tyrannosauridae – den fleischfressenden Dinosauriern mit grossem Schädel, massigem Körper und den typischen kurzen Armen. Auch beim T. Rex gibt es Hinweise auf Kannibalismus.

Bissspuren an Rippe

Bei dem nun untersuchten Exemplar eines Daspletosaurus handelte es sich um ein etwa zehn Jahre altes, noch nicht ganz ausgewachsenes Tier. Es war bei seinem Tod knapp sechs Meter lang und wog etwa eine halbe Tonne.

Wissen

Die Forscher analysierten Bissspuren und Verletzungen vor allem an den sehr gut erhaltenen Knochen des Schädels sowie an einer Rippe. Sie fanden am Schädel zahlreiche Wunden, die aber noch zu Lebzeiten verheilt waren. Einige seien anhand ihrer Form mit grosser Wahrscheinlichkeit auf Bisse zurückzuführen, bei anderen Verletzungen sei die Ursache weniger klar ersichtlich, berichten die Forscher. 

«Dieses Tier hat offensichtlich ein hartes Leben gehabt und zahlreiche Verletzungen am Kopf erlitten, wovon zumindest einige recht übel gewesen sein müssen», sagt David Hone. «Der wahrscheinlichste Verursacher ist ein Mitglied der gleichen Spezies, was darauf hinweist, dass es zwischen den Tieren zu heftigen Kämpfen kam.»

Revierkämpfe

Ob es sich dabei etwa um Revierkämpfe zwischen zwei rivalisierenden Daspletosauriern handelte oder ob einer auf der Suche nach Nahrung gezielt Jagd auf den anderen gemacht habe, lasse sich nicht eindeutig beantworten. 

Verletzungen am Kopf wiesen aber grundsätzlich eher darauf hin, dass die Tiere im Rahmen eines ritualisierten Kampfes nebeneinander oder sich direkt gegenüber gestanden haben. Gezielte Attacken eines Räubers würde man hingegen eher am Körper, in erster Linie am hinteren Ende erwarten, schreiben die Wissenschaftler.

Rivalität zwischen Tyrannosauriern. (engl.)Video: Youtube/BBC

Vor allem eine unverheilte Bissspur am Unterkieferknochen lässt die Forscher weiter vermuten, dass das Tier einige Zeit nach seinem Tod aufgefressen wurde. Nach einer genauen Untersuchung der Spuren und der Fundsituation sowie einem Abgleich mit Schaumabdrücken von den Gebissen verschiedener Dinosaurier nehmen die Forscher an, dass ein anderer Tyrannosaurier, möglicherweise ein anderer Daspletosaurier, das Aas gefressen hat. Die Interpretation sei vorläufig, aber Kannibalismus sei von anderen Tyrannosauridae bekannt.

So war etwa auch der legendäre T. Rex wohl ein Kannibale. Das zeigten Bissspuren an den Knochen eines Exemplares, das Forscher um Nick Longrich von der Yale University in New Haven untersucht hatten. Sie hatten ihre Studie im Fachblatt «PLOS ONE» vorgestellt. (sda/dpa)

Tyrannosaurus Rex. Video: TYRANNOSAURUS REX

Quiz: Kennst du die Welt der Dinos?

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Früh aufstehen lohnt sich – ein Planet steht derzeit im Rampenlicht
Der Höhepunkt der Perseiden ist durch, nun steht ein anderer Himmelskörper im Zentrum. Bei klarer Sicht kannst du in den nächsten Tagen kurz vor Sonnenaufgang den Merkur beobachten – wenn das Wetter mitspielt.
Der Sommer bietet ein Himmelsspektakel nach dem anderen. Erst vor ein paar Tagen erreichte der Perseidenschauer seinen Höhepunkt, nun steht erneut ein Phänomen über unseren Köpfen an.
Zur Story