Leben
Gesundheit

Studie: Sport senkt Sterberisiko, auch wenn man spät damit anfängt

Menschen laufen oder rennen auf Laufbaendern im Fitnesspark Glattpark, fotografiert am Dienstag, 27. Mai 2025 in Opfikon. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Sport senkt laut einer Studie das Sterberisiko, egal, wann man damit anfängt.Bild: KEYSTONE

Sport senkt Sterberisiko auch bei spätem Einstieg

Dass Sport die Lebensdauer fördert, ist schon lange klar. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, wie hoch der Effekt ist. Auch für schon länger sportlich Inaktive gibt es Hoffnung.
12.07.2025, 21:4512.07.2025, 21:45
Mehr «Leben»
Ein Artikel von
t-online

Regelmässige Bewegung kann das Risiko, im Erwachsenenalter etwa an häufigen Krankheiten zu sterben, einer Studie zufolge um 30 bis 40 Prozent verringern. Auch wer sich weniger bewegt als offiziell empfohlen, aber seine Aktivität steigert, hat demnach ein 20 bis 25 Prozent niedrigeres Sterberisiko. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift «British Journal of Sports Medicine» veröffentlicht.

Konkret betrachteten die Forschenden, wie sich das Risiko, an verschiedensten Ursachen zu sterben, durch Bewegung verringerte. Das Team wertete für die Überblicks-Analyse letztlich 85 Studien aus, in denen körperliche Aktivität zu zwei oder mehr Zeitpunkten untersucht wurde. Das Ausmass, in dem sich die Menschen in den jeweiligen Studien bewegten, teilten die Forscher in Kategorien wie «durchgehend aktiv» oder auch «durchgehend inaktiv» ein.

Es ist nie zu spät, aktiver zu werden

Die Autoren um Ruyi Yu und Gregore Mielke von der School of Public Health an der University of Queensland im australischen Brisbane kommen zu dem Ergebnis, dass die Umstellung auf einen aktiveren Lebensstil zu jedem Zeitpunkt im Erwachsenenleben die Lebensspanne verlängern kann und es nie zu spät ist, damit zu beginnen.

Den Forschenden zufolge verringerte sich das Risiko bei Menschen, die von einem inaktiven Lebensstil auf regelmässige Aktivität wechselten, um rund 22 Prozent gegenüber denjenigen, die inaktiv blieben.

Derzeit wird Erwachsenen von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) folgende körperliche Aktivitäten pro Woche empfohlen:

  • 150 bis 300 Minuten mittlere Intensität
  • 75 bis 150 Minuten hohe Intensität
  • eine Kombination aus beidem

Besonders hohe Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die positiven Auswirkungen durch körperliche Aktivität auf das Sterberisiko waren demnach bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – der häufigsten Todesursache – deutlich höher als bei Krebs.

Die Forschenden gaben hinsichtlich ihrer Ergebnisse zu bedenken, dass die meisten genutzten Studien auf subjektiven Einschätzungen der körperlichen Aktivität beruhen, die möglicherweise nicht immer zutreffend waren. Dennoch seien die Ergebnisse von grosser Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. (dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 kuriose, fantastische, aussergewöhnliche Sportfotos 2024
1 / 36
33 kuriose, fantastische, aussergewöhnliche Sportfotos 2024
In diesem Rückblick geht es nicht um Resultate oder Stars, sondern einzig um das einzigartige Bild.
quelle: imago/keystone/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir watsons legen uns mit Marathon-Weltrekord an
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Grosse Kakerlake macht sich in Ferienorten breit: Auch in der Schweiz?
In Kroatien und Italien ekeln sich die Bewohner vor den vielen Kakerlaken, welche überall die Wände hochkriechen. Die Amerikanische Schabe ist ein ungeliebter Einwanderer.
Kakerlaken sind ungebetene Gäste, vor allem in Hotelzimmern. Somit lässt aufhorchen, dass in Touristenländern in Südeuropa derzeit an einigen Orten viele dieser Insekten unterwegs sind. Im kroatischen Osijek etwa kämpfen die Menschen gegen eine Art von Kakerlaken, die wahrscheinlich ins Land eingeschleppt worden ist: die Amerikanische Schabe (Periplaneta americana).
Zur Story