International
Griechenland

Griechenland: «Man hat nicht das Schlimmste verhindert, weil man besonders klug war, sondern weil man Angst hatte»

Griechenland: «Man hat nicht das Schlimmste verhindert, weil man besonders klug war, sondern weil man Angst hatte»

22.07.2015, 14:4222.07.2015, 15:00

Nach Einschätzung von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker war es vor allem die Angst vor den unkalkulierbaren Folgen eines Grexit, die eine Einigung im griechischen Schuldendrama ermöglicht hat. «Man hat nicht das Schlimmste verhindert, weil man besonders klug war, sondern weil man Angst hatte», sagte der Luxemburger der belgischen Tageszeitung «Le Soir» (Mittwoch). «Es ist die Angst, die das Abkommen ermöglicht hat.»

Juncker kritisierte zugleich, dass sich bei den jüngsten Verhandlungen in der EU ein Bruch der solidarischen Bindungen gezeigt habe. Dies sei nicht nur beim Thema Griechenland, sondern auch beim Thema Migration der Fall gewesen. Mit Blick auf die Zukunft stimme ihn dies sehr besorgt, sagte der Kommissionspräsident.

Griechenland

Grexit ist keine Lösung

Auf die von vielen Seiten geäusserte Kritik am deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble ging Juncker nicht näher ein. Zu dessen Vorschlag für einen zeitweisen Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone sagte er der Zeitung: «Ich sehe das weniger dramatisch als Sie».

Ein Grexit sei nicht die gewünschte Lösung gewesen. Nur bei einem Scheitern der Verhandlungen wäre eine solche Option aufgegriffen worden. (whr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Stuttgart 21: Teileröffnung Ende 2026 wohl abgesagt – Verband spricht von «Riesen-Blamage»
Die Ungewissheit rund um das deutsche Milliarden-Bauprojekt Stuttgart 21 geht weiter. Selbst die für Ende des kommenden Jahres geplante Teileröffnung des Tiefbahnhofs will die Bahn nun vollständig absagen, wie die Nachrichtenagentur DPA aus Kreisen der Projektpartner und des Aufsichtsrats erfuhr.
Zur Story