Schweiz

Schweizer Polizisten sollen mit Fahrsimulatoren rasen lernen

Un eleve de police fait un freinage d'urgence sur la piste du Touring Club Suisse, ce mardi 2 septembre 2014 a Cossonay. Les eleves de l'Ecole d'aspirants 2014-2015 entrainent leur cond ...
Damit die Strafverfolger nicht zu Strafverfolgten werden: Mittels eines Simulators sollen sie lernen, wie man ordnungsgemäss rast.Bild: KEYSTONE

Wie die Polizei rasen lernt

Als erste Kantonspolizei beschafft sich Bern einen modernen Fahrsimulator – doch die Technik hat ihre Tücken.
17.04.2017, 02:5517.04.2017, 06:36
Andreas Maurer / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Ein Zürcher Polizist fuhr bei Rot über eine Kreuzung und übersah ein von links kommendes Auto. Sie krachten ineinander. Der Strafverfolger wurde zum Strafverfolgten. Die Oberstaatsanwaltschaft klagte ihn wegen fahrlässiger grober Verletzung der Verkehrsregeln an.

Der Polizist hatte dafür kein Verständnis. Schliesslich sei er mit Blaulicht und Horn unterwegs gewesen. Im Stress könne ein Fehler passieren. Vor Gericht hatte er keine Chance. Im März bestätigte das Bundesgericht, er habe elementarste Sorgfaltsregeln verletzt.

Doch wie rast man korrekt bei Rot über eine Kreuzung? Das Strassenverkehrsgesetz liefert nur eine allgemeine Antwort. Auf einer «dringlichen Dienstfahrt» dürfen die Verkehrsregeln missachtet werden, wenn der Fahrer «alle Sorgfalt» walten lasse, die «nach den Umständen» erforderlich sei.

Was das auf der Strasse bedeutet, kann ein Polizist nicht im praktischen Fahrunterricht lernen. Für eine Übung darf das Blaulicht nicht eingeschaltet werden. Die Berner Kantonspolizei schafft sich nun als erstes Polizeikorps der Schweiz einen Fahrsimulator der neusten Generation an.

60 Prozent
Eine deutsche Studie hat die Unfallursachen von Krankenwagen untersucht: In 60 Prozent der Fälle war der Lenker des Blaulichtfahrzeugs dafür verantwortlich, in 30 Prozent der Fälle waren andere Verkehrsteilnehmer die Schuldigen. Bei 10 Prozent wurden spezielle Gefahren oder andere Einsatzfahrzeuge als Ursache angegeben.

Derzeit sucht sie eine Firma, die ein Gerät liefern kann, das Blaulichtfahrten im Schweizer Strassenverkehr simuliert. Als Zusatzfunktion soll es über ein Eye Tracking, ein Blickverlauf-Aufzeichnungssystem, verfügen. Kameras zeichnen die Pupillenbewegungen auf und weisen nach, ob ein Polizist vor der Kreuzung auch nach links geschaut hat.

Simulator kostet 230'000 Franken

Es gibt nur eine Firma in der Schweiz, welche die Ausschreibungskriterien erfüllen kann: die Rheinmetall Swiss Simtec AG aus Thun, eine Tochterfirma des deutschen Rüstungskonzerns.

Sie beschäftigt zwölf Mitarbeiter und macht nach eigenen Angaben einen Umsatz von sechs Millionen Franken, hauptsächlich mit Simulationstechnik für die Schweizer Armee und die deutsche Bundeswehr. Nun will sie sich auf dem zivilen Markt etablieren.

Fahrsimulator
So sieht der Fahrsimulator der Schweizer Firma aus.bild: swiss simtec

In den vergangenen Wochen hat sie ein Dutzend Blaulichtorganisationen empfangen, um das neuste Produkt in Testfahrten vorzustellen. In der virtuellen Umgebung können die Polizisten nicht nur lernen, wie man sorgfältig über eine Kreuzung rast, sondern auch, wie man auf der Autobahn durch eine Fahrzeuggasse manövriert oder einen VIP-Konvoi eskortiert.

Die Thuner Firma hofft, den Durchbruch mit einem relativ günstigen Preis zu erreichen: 167'000 Franken kostet die Grundversion. Hinzu kommen 64'000 Frankenfür das Eye-Tracking-System. Im Gegensatz zu älteren Geräten ist das ein Schnäppchen.

«Der Fahrsimulator ist für uns die einzige Möglichkeit, Hochrisikofahrten zu üben.»
Gabriella Guex leitet in Bern den Ausbildungsgang für Rettungssanitäter.

2008 kaufte die Stadt Zürich ein Vorgängermodell für 1,5 Millionen Franken. Marco Cortesi, Sprecher der Zürcher Stadtpolizei, sagt: «Seit wir mit dem Simulator trainieren, haben sich auf Dienstfahrten keine gravierenden Unfälle mehr ereignet.»

Zuvor war es zu mehreren Vorfällen mit Verletzten und sogar mit Toten gekommen. «Wir verfolgen mit Interesse, welche Geräte andere Blaulichtorganisationen anschaffen», sagt Cortesi.

Übelkeit nach der Testfahrt

Der neuste Fahrsimulator aus Thun ist zudem mit Szenarien für Sanität und Feuerwehr gefüttert. Zwei Exemplare stehen seit wenigen Monaten in der Schweiz im Einsatz: im Zentrum für medizinische Bildung Bern und im Ostschweizer Feuerwehrausbildungszentrum.

Gabriella Guex leitet in Bern den Ausbildungsgang für Rettungssanitäter. Sie erklärt den Grund für die Anschaffung: «Der Fahrsimulator ist für uns die einzige Möglichkeit, Hochrisikofahrten zu üben.» Das Unfallrisiko auf Einsatzfahrten steige tendenziell, weil der Strassenverkehr zunehme. Die Rettungsdienste müssten zudem öfter mit Blaulicht ausrücken, die Leute würden häufiger die Ambulanz rufen. Früher hätten Angehörige einen Verletzten häufiger selbst ins Spital gefahren.

Zudem führe die Zentralisierung der Spitäler zu mehr dringlichen Verlegungsfahrten. Die neue Technik hat allerdings ihre Tücken. Die Simulatorkrankheit tritt seltener auf als bei älteren Geräten, bleibt aber ein Problem. Viele Leuten ist nach der virtuellen Fahrt übel, weil der Gleichgewichtssinn ausgetrickst wird. Unter den angehenden Berner Sanitätern traten die Symptome bisher bei ein bis zwei Studierenden pro Klasse auf.

Schulleiterin Guex sagt: «Meistens verschwinden die Beschwerden mit einem Kaugummi gegen Reisekrankheit.» Auch die Ostschweizer Feuerwehrleute hatten bisher kaum Beschwerden. Der St.Galler Feuerwehrinspektor Daniel Bischof ist zufrieden und sagt: «Wir wollen der Zeit voraus sein.»

Die meisten Polizeiausbilder haben sich nach der Testfahrt allerdings gegen die Anschaffung entschieden. «Mir wurde nach fünf Minuten schlecht», sagt Marcus Kradolfer, Direktor der Polizeischule Ostschweiz. Harry Wessner, Ausbildungschef der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch, setzt auf traditionelle Lernmethoden, etwa Übungsfahrten auf einem abgesperrten Parkplatz.

Die Baselbieter Polizei teilt mit: «Nur grosse Polizeikorps können sich eine solche Anschaffung leisten.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
malu 64
17.04.2017 12:05registriert September 2014
Sind diese Simulatoren permanent besetzt?
Vielleicht reichen 5-6 Standorte aus, um alle Blaulichtorganisationen der Schweiz, von Zeit zu Zeit zu schulen. Schliesslich nützt es uns allen!
400
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrimark
17.04.2017 13:48registriert November 2016
Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Simulatoren Gold wert sind. Es geht nicht darum das Rasen zu üben (gell liebes Watson), sondern eben gerade genau nicht in den Vollgastunnelblickkampfmodus zu fallen und GTA like alles über den Haufen zu fahren. Ist nicht so einfach wenn's brennt und Leben bedroht sind.
371
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hugo Wottaupott
17.04.2017 10:49registriert Februar 2014
PS4 kaufen GTA (grand theft auto) gamen.
4011
Melden
Zum Kommentar
14
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story