Schweiz
Gesellschaft & Politik

Immer mehr Flüchtlinge finden Arbeit. Und brauchen weiter Sozialhilfe.

Fithawi Bereket, Fluechtling aus Eritrea, bei der Arbeit auf der Wasserbueffelfarm der Familie Kuenzle, am Dienstag, 23. April 2019, in Schwarzenbach. Fithawi Bereket ist Teilnehmer eines Qualifizieru ...
Fithawi Bereket aus Eritrea arbeitet auf der Wasserbüffelfarm der Familie Künzle in Schwarzenbach (SG).Bild: KEYSTONE

Immer mehr Flüchtlinge arbeiten – und müssen trotzdem Sozialhilfe beziehen

Die Erwerbsquote unter den Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen ist markant gestiegen. Die jüngsten Integrationsmassnahmen zahlten sich aus, meinen der Bund und die Kantone.
28.04.2019, 06:20
Tobias Bär / ch media
Mehr «Schweiz»

Vor etwas mehr als zwei Jahren schlug die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (Skos) Alarm: Man sei «äusserst besorgt über die steigende Zahl von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen, die keine Stelle finden.» Die Skos warnte vor einem Kostenanstieg zu Lasten der Kantone und Gemeinden. Diese tragen die Sozialhilfekosten, wenn die Zuständigkeit des Bundes nach fünf Jahren (bei anerkannten Flüchtlingen) oder sieben Jahren (bei vorläufig Aufgenommenen) endet.

Die neusten Zahlen des Bundes lassen vermuten, dass dieser Appell Wirkung gezeigt hat. Gemäss dem Staatssekretariat für Migration (SEM) arbeiteten Ende März 32,2 Prozent der erwerbsfähigen Flüchtlinge. Vor einem Jahr waren es nur 26,6 Prozent. Und bei den vorläufig Aufgenommenen stieg die Erwerbsquote von 31 auf 37,7 Prozent.

Einfache Anmeldung statt Arbeitsbewilligung

Die positive Entwicklung sei unter anderem auf verstärkte Integrationsmassnahmen zurückzuführen, hält das SEM fest. Als Beispiel nennt das Staatssekretariat die einjährigen Integrationsvorlehren, die seit dem vergangenen Sommer in 18 Kantonen angeboten werden. Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene arbeiten dabei in der Regel drei Tage pro Woche in einem Betrieb mit und werden so auf eine Berufslehre vorbereitet.

«Die Arbeit scheint Früchte zu tragen.»
Claudia Nef, Leiterin des Kompetenzzentrums Integration und Gleichstellung St. Gallen

Am Pilotprojekt beteiligt sich auch der Kanton St. Gallen. Gemäss der Leiterin des kantonalen Kompetenzzentrums Integration und Gleichstellung, Claudia Nef, hat zudem das auf Anfang 2018 eingeführte Flüchtlingskonzept Wirkung erzielt. Damit wurde unter anderem die vorher fixe Begrenzung der Anzahl Deutschlektionen aufgehoben.

Weiter ist es seit Anfang Jahr für Arbeitgeber in der ganzen Schweiz einfacher, Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene anzustellen. Sie müssen keine Arbeitsbewilligung mehr beantragen, es reicht eine einfache Anmeldung. «Wir haben die zuständigen Behörden und auch die Arbeitgeber gezielt informiert und sensibilisiert», sagt Claudia Nef. «Die Arbeit scheint Früchte zu tragen.»

Das Sozialdepartement des Kantons Luzern, wo die Erwerbsquote über dem landesweiten Durchschnitt liegt, führt den Anstieg unter anderem auf die Aktivitäten der Wirtschaft und von Freiwilligen auf Gemeindeebene zurück. Auch die St. Galler Integrationschefin Claudia Nef streicht die grossen Anstrengungen der Gemeinden heraus. Neben finanziellen Interessen sei vermehrt ein «ethisches Engagement» festzustellen.

Eine der landesweit höchsten Erwerbsquoten hat der Thurgau. Der Kanton macht zwar nicht mit bei der Integrationsvorlehre, hat aber bereits vor zwei Jahren Integrationskurse für 17–24-Jährige eingeführt. Im Anschluss an die Kurse seien die Jugendlichen in der Lage, eine Berufslehre zu beginnen, heisst es beim Kanton.

Trotz Arbeit abhängig von Sozialhilfe

Eine weitere Verbesserung soll die Integrationsagenda von Bund und Kantonen bringen, die kommende Woche in Kraft tritt. Der Bund zahlt den Kantonen neu für jeden Flüchtling und für jede vorläufig aufgenommene Person eine Integrationspauschale von 18'000 Franken, drei Mal so viel wie bisher.

Damit sind verschiedene Erwartungen verbunden: Unter anderem sollen die Sprachkenntnisse der Zielpersonen drei Jahre nach ihrer Einreise mindestens ausreichen, um den Alltag zu bewältigen. Unter den Personen mit «Arbeitsmarktpotenzial» soll sich die Erwerbsquote mittelfristig um 20 Prozent erhöhen. Die Behörden gehen davon aus, dass sieben von zehn Personen ein solches Potenzial mitbringen.

Viele Schutzsuchende sind allerdings trotz Arbeit auf Sozialhilfe angewiesen. Sie verdienen mit Praktika, Vorlehren oder Teilzeitanstellungen nicht genug, um finanziell auf eigenen Beinen zu stehen. 2017 betrug die Sozialhilfequote im Flüchtlingsbereich 86,3 Prozent.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein halbes Jahr im Flughafen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BeatBox
28.04.2019 08:27registriert Januar 2014
Ist doch irgendwie logisch, ich hätte während meiner Lehre auch nicht genug verdient um ohne Unterstützung meiner Eltern auskommen zu können. Keiner kann da schon vollwertige Löhne bezahlen!
46113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Corny
28.04.2019 08:32registriert Dezember 2018
Natürlich beziehen sie noch Sozialhilfe, wenn sie ein Praktikum, eine Lehre oder Teilzeit arbeiten.
Das ist auch in Ordnung, weil sie nach einer Ausbildung gute Chancen auf ein selbstständiges Leben haben.
32520
Melden
Zum Kommentar
avatar
Booker
28.04.2019 08:34registriert September 2016
Klar sind die Löhne dieser „Handlanger“-Jobs nicht hoch genug um grosse Sprünge zu machen. Aber besser als nichts. Wissen muss man aber auch, dass viele Flüchtlinge jeden Monat grosse Geldbeträge nach Hause schicken. Geldtransferdienste wie Western Union etc. Florieren. Da gibt es solche die schicken von ihren 953 CHF locker 500 CHF nach Hause!
12376
Melden
Zum Kommentar
63
SVP-Nationalrat Thomas Burgherr legt seinen Lohnausweis offen

Der SVP-Nationalrat Thomas Burgherr fordert eine Überprüfung der Privilegien der Bundesräte und Bundesrätinnen. Seine Begründung: Sie seien nicht mehr zeitgemäss. Er schreibt in seiner Motion, dass die Privilegien grosses Unverständnis auslösen würden in der Bevölkerung und Wirtschaft. Deshalb diskutiert das Parlament heute genau diese Motion.

Zur Story