Digital
Schweiz

Hackerangriff auf Casinotheater Winterthur – Unbekannte fordern Geld

Hackerangriff auf Casinotheater Winterthur – Unbekannte fordern Geld

Die Ransomware-Attacke ereignete sich am Wochenende in der zweitgrössten Zürcher Stadt. Die Betroffenen wollen sich nicht erpressen lassen.
11.10.2021, 12:0005.11.2021, 09:28

Das Casinotheater Winterthur ist am Wochenende Opfer eines Hackerangriffs geworden, respektive einer Ransomware-Attacke. Sensible Kundendaten seien keine betroffen, heisst es, der Betrieb laufe uneingeschränkt weiter.

Es könnten allerdings keine E-Mails mehr versendet oder empfangen werden, teilte das Casinotheater Winterthur am Montag mit. Auch ein Planungstool für Bankette und Tischreservationen sei betroffen.

Man wolle nicht bezahlen

In einem auf dem Server hinterlassenen Erpresserschreiben forderten die Hacker Geld für die Freigabe der Daten. Ein konkreter Betrag werde allerdings nicht gefordert.

«Wir werden auf die Erpressung nicht einsteigen», wird Beat Imhof, Geschäftsführer vom Casinotheater Winterthur, in der Mitteilung zitiert. Es werde versucht, die Daten wiederherzustellen, was einige Zeit in Anspruch nehmen werde. Das Casinotheater ist zurzeit deshalb nur telefonisch erreichbar.

«Wir wurden am Wochenende Opfer eines professionellen Hackerangriffs. Davon betroffen ist die Kommunikation per E-Mail sowie ein Planungstool, das für Bankette und die Tischreservation im Restaurant Fredi genutzt wird. Auf dem Server fand sich zudem ein Erpresserschreiben, das Geld für die Freigabe der Daten forderte. Wir werden auf die Erpressung nicht einsteigen.

Es ist davon auszugehen, dass spätestens ab Mitte Woche der Normalbetrieb wieder möglich sein wird. Sensible Kundendaten sind nach aktuellem Kenntnisstand keine betroffen.

Theater-, Gastro- und Eventbetrieb sind durch diesen Ausfall nicht beinträchtigt. Tickets können weiterhin über die Website www.casinotheater.ch oder telefonisch gebucht werden. Tischreservation sowie Eventanfragen sind aktuell nur telefonisch möglich.»
Die Mitteilung des Casinotheaters Winterthur ist auf dessen Facebook-Seite zu finden.quelle: facebook.com

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ransomware – Angriff der Verschlüsselungstrojaner
1 / 22
Ransomware – Angriff der Verschlüsselungstrojaner
Wenn diese hässliche Fratze auf dem Bildschirm auftaucht, ist es zu spät ...
quelle: screenshot: youtube
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fünf Schweizer TikToker erzählen, wie sie mit Hass im Internet umgehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Teslas versenkbare Türgriffe können zum Problem werden – US-Behörden starten Untersuchung
Teslas elektrische Türgriffe können blockieren, wenn die Stromzufuhr ausfällt. Meldungen über eingeschlossene Kinder rufen nun die US-Behörden auf den Plan.
Bei der US-Verkehrssicherheitsbehörde sind seit 2018 über 140 Meldungen zu klemmenden oder blockierten Tesla-Türen eingegangen. Die Insassen waren demnach gefangen und die Türen liessen sich auch von aussen nicht mehr öffnen. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat deshalb am Montag eine Untersuchung eingeleitet und erklärt, dass sie auf zahlreiche Beschwerden von Tesla-Besitzern reagiere.

Im Fokus der Untersuchung stehen neun dokumentierte Meldungen zu Kindern, die in Tesla-Fahrzeugen eingeschlossen waren, weil sich die elektrischen Türgriffe plötzlich nicht mehr betätigen liessen. In der Regel waren die Eltern nicht in der Lage, die Türen ihres Tesla wieder zu öffnen, um ihre Kinder vom Rücksitz zu holen. Die in der Türe versenkten, elektrisch betriebenen Türgriffe seien wegen Problemen mit der Niedervolt-Batterie von aussen nicht zu öffnen gewesen, schreibt die NHTSA.
Zur Story