Schweiz
Digital

Cyber-Attacke: Hackerangriff auf die Gemeinde Montreux

Erneuter Hackerangriff im Kanton Waadt – Gemeinde Montreux betroffen

11.10.2021, 02:1026.11.2021, 08:10
Mehr «Schweiz»

Die Verwaltung der Gemeinde Montreux ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Der Hackerangriff wurde am Sonntagmorgen bemerkt, wie die Sicherheitsvereinigung Riviera (ASR), der zehn Gemeinden in der Region angehören, am Sonntagabend mitteilte.

Die Website des Sicherheits-Zweckverbandes (siehe unten) war am Montagmorgen nicht erreichbar, sondern zeigte beim Aufrufen einen Server-Fehler an.

«Wir haben kein WLAN und kein Internet mehr. Wir sind ein wenig von der Welt abgeschnitten.»
ASR-Sprecherin Dounya Schürmann-Kabouya

Die bislang vorliegenden Informationen deuten auf eine Ransomware-Attacke hin. Dies würde bedeuten, dass unbekannte Kriminelle in die Computer eindrangen, Daten stehlen und verschlüsseln konnten und in der Folge versuchen, Lösegeld zu erpressen. Wenn ein Opfer nicht bezahlt, werden in solchen Fällen jeweils Daten im Darknet veröffentlicht.

Was genau ist passiert?

Das ist noch nicht öffentlich bekannt. Das Ausmass des Schadens ist noch unklar.

Die Gemeinde Montreux hat einen Krisenstab eingerichtet. Es werde untersucht, ob Daten verschlüsselt und gestohlen wurden. Es sei möglich, dass der Hackerangriff bereits eine oder zwei Wochen zurückliege, sagte die ASR-Sprecherin Dounya Schürmann-Kabouya gegenüber Keystone-SDA.

Montreux Schweiz
Wann genau der Hackangriff auf die Verwaltung Montreuxs stattgefunden hat, ist noch nicht geklärt.Bild: shutterstock

Die Gemeinde Montreux habe erste technische Sofortmassnahmen ergriffen. Aus Sicherheitsgründen sei das Computersystem der Verwaltung von jenem des Kantons Waadt abgekoppelt worden. Die Verwaltung habe aktuell weder WLAN noch Internetzugang.

Die ASR und die Waadtländer Kantonspolizei arbeiteten eng mit dem Krisenstab zusammen. Eine Strafanzeige sei hängig. Experten des Kantons Waadt und des Bundes sowie externe Spezialisten seien daran, die Cyberattacke eingehend zu untersuchen.

Es gehe auch darum, die Auswirkungen für die verschiedenen Partner zu bewerten, die die Dienste der IT-Abteilung in Montreux in Anspruch nehmen, teilte die ASR mit.

Aus Gründen der Transparenz werde der Krisenstab regelmässig über die sozialen Netzwerke der Stadt Montreux und des ASR (Twitter etc.) sowie auf der Website der Stadt kommunizieren, betonte die Sprecherin.

Wer ist potenziell betroffen?

Es handelt sich um zehn Gemeinden, bzw. ein Einzugsgebiet von fast 80'000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Die Association Sécurité Riviera (ASR) – ein Sicherheits-Zweckverband – entstand 2007 durch den Zusammenschluss von neun kommunalen Polizeiorganisationen und zwei Rettungsdiensten. Die Mitgliedsgemeinden sind:

  • Blonay
  • Chardonne
  • Corseaux
  • Corsier
  • Jongny
  • La Tour-de-Peilz
  • Montreux
  • St-Légier
  • Vevey
  • Veytaux

Bereits Ende Mai hatte es in der Waadt einen Hackerangriff gegeben. Betroffen war damals die Gemeinde Rolle. Der Fall war erst Ende August an die Öffentlichkeit gedrungen. Die Daten der Gemeinde Rolle waren verschlüsselt und gestohlen worden. Sie tauchten dann im Darknet wieder auf.

(dsc/saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Russische Hacker beeinflussen politische Debatten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
    Warum du diese E-Mail von Meta nicht ignorieren solltest
    Meta will seine KI auch in Europa mit öffentlichen Daten trainieren. Noch können Facebook- und Instagram-User dagegen vorgehen, aber die Zeit wird knapp. watson zeigt, wie du Widerspruch erhebst.

    In den vergangenen Tagen haben Millionen Facebook- und Instagram-User in Europa eine unscheinbare E-Mail erhalten: «Erfahre, wie wir deine Informationen im Zuge der Verbesserung von KI bei Meta verwenden», lautet der Betreff. Wer das Schreiben ignoriert, gibt Meta das Recht, öffentliche Instagram- und Facebook-Postings (Text, Fotos, Videos) zu verwenden, um seine KI-Modelle zu trainieren. Wer dies verhindern will, muss vor dem 27. Mai 2025 Einspruch einlegen.

    Zur Story