In
«Tages-Anzeiger» und «Der Bund» geht die Korruptions-Affäre im Seco in eine neue Runde. Die Zeitungen legen Dokumente aus den 1990er Jahren vor, wonach Unregelmässigkeiten mit dem mittlerweile freigestellten Seco-Ressortleiter bereits vor Jahren aufgetreten seien.
Eine kleine Geschichtslektion gibt’s im «
Blick». Und gleichzeitig eine Anleitung unter dem Titel: «So machen wir die Schweiz kaputt». Teil 1 der Serie widmet sich der Erbschaftssteuer.
In der
«Neuen Zürcher Zeitung» (Artikel online nicht verfügbar) gibt der Schriftsteller Serhij Zhadan einen tiefen Einblick in die ukrainische Gesellschaft. Die derzeitige Lage sei zwar vom Kreml erdacht und von Spezialeinheiten herbeigeführt. Doch für den Bürgerkrieg seien die Ukrainer selber verantwortlich.
Mit der Schweizer Landeshymne befasst sich die «Neue Luzerner Zeitung». Der Nidwaldner SVP-Nationalrat Peter Keller will den Schweizer Psalm gegen modische Gags schützen. Das Volk soll über eine allfällige neue Version abstimmen können. Dazu reichte er eine Motion ein. Und falls Sie trotzdem einen Vorschlag für einen neue Hymne haben:
Hier gibts das Anmeldeformular.
Wenn Sie watson aus Österreich lesen, dann kennen Sie ihn vielleicht:
Armin Wolf. Der Mann ist Anchorman beim ORF und hat jüngst
eine provokante These aufgestellt. Würde man ihn «zwingen», zwischen seinem Twitter-Account und seinem APA-Zugang zu wählen, würde Wolf sich für die Social-Media-Anwendung entscheiden. APA ist übrigens die österreichische Nachrichtenagentur.