Lidl nimmt Stadtzentren und Bahnhöfe ins Visier

Lidl nimmt Stadtzentren und Bahnhöfe ins Visier

18.03.2019, 10:4818.03.2019, 10:48

Lidl zieht es in die Stadtzentren und an die Bahnhöfe. Zehn Jahre nach Eröffnung der ersten Filialen in der Schweiz setzt der Discounter für die weitere Expansion nicht nur auf Standorte in Industrie- und Gewerbegebieten, sondern auch auf innerstädtische Lagen.

So seien in den vergangenen Wochen in Solothurn und Bern gleich drei Filialen in Stadtzentren eröffnet worden, liess Lidl Schweiz am Montag an einer Medienkonferenz zum 10-Jahre-Jubiläum in Weinfelden verlauten. Für 2020 ist zudem die Eröffnung einer ersten Filiale in einem Bahnhof geplant, und zwar in Morges.

Bereits bekannt ist zudem, dass Lidl in den nächsten Jahren in die Untergeschosse der Loeb-Warenhäuser in Bern und Biel einziehen wird. Mit der Expansion an Standorte, die sich nicht wie die klassischen Lidl-Filialen in Gewerbegebieten befinden und nicht über viele Parkplätze verfügen, will Lidl nach eigenen Angaben «dem wachsenden Bedürfnis der urbanen Bevölkerung nach einer raschen und Preiswerten Nahversorgung» nachkommen.

Lidl mit aktuell 127 Filialen und über 3500 Mitarbeitenden in der Schweiz will aber nicht nur zahlreiche neue Filialen eröffnen, sondern in allen Filialen im Laufe des Jahres auf digitale Preisschilder umsteigen. Für diese Umstellung investiert Lidl nach eigenen Angaben rund 2 Millionen Franken.

Zudem startet Lidl im laufenden Jahr Tests mit Selbstbedienungskassen, wie sie beispielsweise bei Migros und Coop in vielen Filialen bereits Normalität sind. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!