Bedürftige Rentner sollen höheren Zuschuss an Miete bekommen

Bedürftige Rentner sollen höheren Zuschuss an Miete bekommen

31.05.2017, 10:24

Bedürftige Rentnerinnen und Rentner sollen mehr Geld für ihre Wohnung bekommen. Bei der Reform der Ergänzungsleistungen (EL) hat der Ständerat am Mittwoch entschieden, die anrechenbaren Mietzinse zu erhöhen.

Heute können Alleinstehende monatlich höchstens 1100 Franken als Ausgabe angeben, Ehepaare 1250 Franken. Weil die Mieten seit der letzten Anpassung der Höchstbeträge im Jahr 2001 stark gestiegen sind, müssen sich zehntausend Rentner-Haushalte das Geld für die Wohnung vom Mund absparen.

Der Bundesrat hatte die Zahlen für das Jahr 2013 erhoben. Damals bezogen 141'700 Personen, die zu Hause lebten, Ergänzungsleistungen zur AHV, 89'700 bekamen EL zur IV. Bei einem Drittel der Ehepaare reichte der Zustupf nicht, um die Miete zu decken. Bei den dreiköpfigen Familien lag die Deckungsquote nur noch bei 54 Prozent.

Näher an der Realität

Vor diesem Hintergrund schlug der Bundesrat 2014 neue Höchstbeträge vor. Die vorberatende Ständeratskommission hat diese Vorlage inzwischen in die EL-Reform integriert. Vorgesehen sind nach Region abgestufte Beträge: In den grossen Städten sollen die monatlichen Höchstbeträge bei 1370 Franken für eine Person und 1620 Franken für zwei Personen liegen.

In mittelgrossen Städten und Agglomerationsgemeinden sind 1325 Franken respektive 1575 Franken vorgesehen. In allen übrigen Gemeinden liegen die Maxima bei 1210 und 1460 Franken pro Monat. Für Familien und für rollstuhlgängige Wohnungen soll es spezielle Zuschläge geben. Dem hat der Ständerat mit 27 zu 14 Stimmen zugestimmt. Die Mehrkosten für Bund und Kantone belaufen sich auf 200 Millionen Franken, gerechnet auf das Jahr 2030.

Bürgerliche Ratsmitglieder hielten die beschlossenen Beträge für zu hoch. Josef Dittli (FDP/UR) berief sich auf die Stellungnahme der Sozialdirektorenkonferenz der Kantone, welchen die Erhöhung zu weit geht. Dittlis Vorschlag, der die Zusatzkosten fast halbiert hätte, scheiterte mit 23 zu 18 Stimmen.

Eine andere, vorwiegend linke Minderheit verlangte höhere Beträge. Man müsse sich nur die Mietzinse in den städtischen Zentren vor Augen halten, sagte Paul Rechsteiner (SP/SG). 1370 Franken inklusive Nebenkosten seien für einen Einpersonenhaushalt «geradezu schäbig». Eine Erhöhung sei notwendig, wenn die Ziele der Ergänzungsleistungen erreicht werden sollen.

Der Glarner SVP-Ständerat Werner Hösli unterstützte Rechsteiner. Die Berechnungen seien schon heute veraltet und wären bis zur Inkraftsetzung längst überholt, sagte er. Die vom Bundesrat vorgeschlagenen Maximalbeträge seien «schlicht ungenügend». Damit würden immer mehr Rentnerinnen und Rentner in eine finanzielle Notlage getrieben. Die Mehrkosten von Rechsteiners Vorschlag hätten sich auf 223 Millionen Franken belaufen.

Rasch steigende Kosten

Weitere Elemente der Vorlage, über die der Ständerat nun weiter diskutiert, sind die Vermögens-Freibeträge, die EL-Beiträge für die Krankenkasse oder das Einkommen, das bei der Berechnung des EL-Anspruchs berücksichtigt wird. Die EL-Reform soll auch verhindern, dass vorhandene Mittel nicht verprasst werden. So soll die Pensionskasse künftig nicht mehr als Kapital, sondern nur noch als Rente bezogen werden können.

Auslöser der Reform war die Kostenexplosion der vergangenen Jahre. Der Bundesrat hat festgestellt, dass sich die EL-Ausgaben zwischen 1998 und 2012 auf 4.4 Milliarden Franken mehr als verdoppelt hatten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!