Hacker in USA stiehlt Daten von gut 100 Millionen Bankkunden

Hacker in USA stiehlt Daten von gut 100 Millionen Bankkunden

30.07.2019, 03:5230.07.2019, 03:52

Ein Hacker hat Kreditkartendaten von gut 100 Millionen Kunden der US-Bank Capital One gestohlen. Der inzwischen von der Bundespolizei FBI festgenommene Hacker verschaffte sich Zugang zu den Daten von Kreditkartenanträgen und existierenden Kreditkarten.

Dies teilte die Bank am Montagabend (Ortszeit) mit. Demnach waren in den USA die Daten von rund 100 Millionen Personen betroffen. Zudem gingen die Daten von sechs Millionen Kunden in Kanada verloren. Es seien aber keine Kreditkartennummern oder persönliche Login-Daten ausgespäht worden, hiess es weiter.

Nach bisherigen Erkenntnissen sei es unwahrscheinlich, dass der Hacker die erbeuteten Daten weiterverbreitet oder betrügerisch eingesetzt habe, erklärte Capital One. Die Daten aus den Jahren 2005 bis 2019 umfassten unter anderem die Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Geburtsdaten von Kreditkartenkunden und Antragstellern. Zum Teil seien auch Informationen zur Kreditwürdigkeit, dem Verfügungslimit der Karten und Transaktionen in den Besitz des Hackers gekommen, hiess es weiter.

Ein externer Spezialist für IT-Sicherheit hatte die Bank demnach am 17. Juli auf eine Schwachstelle in ihrem System hingewiesen. Zwei Tage später habe die Bank den grossangelegten Daten-Diebstahl festgestellt. Die Panne werde Capital One im Lauf des Jahres etwa 100 bis 150 Millionen US-Dollar kosten, vor allem für Rechtskosten, Benachrichtigungen von Kunden und Umstellung der Technik. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!