Blogs
Briefe von der Heimatfront

Schafft Ordnung im Bürosex!

«Wenn das so weitergeht, streiche ich für Ihre Abteilung das Weiterbildungsseminar in Kambodscha.»
«Wenn das so weitergeht, streiche ich für Ihre Abteilung das Weiterbildungsseminar in Kambodscha.»Bild: EPA
Briefe von der Heimatfront

Schafft Ordnung im Bürosex!

19.08.2014, 18:4129.08.2014, 10:15

Die Menschen verbringen immer mehr Zeit am Arbeitsplatz – einerseits, um die wachsenden Lebenshaltungskosten zu bedienen, andererseits wegen des unbegrenzten Angebots an kostenlosen Kaffeefiltern, Klopapier und Druckerpatronen. Ist es da ein Wunder, dass sich auch die Erotik auf den Job verlegt, dass sich vereinsamte Angestellte auch im Büro Erleichterung verschaffen wollen? Der Fall des G. Müller hat gezeigt, wie nötig es ist, die Büroerotik aus der Tabuzone zu holen – und Bürophilen ein Angebot zu machen. Nur: sinnvoll und strukturiert muss es sein!

So ist wichtig, dass jeder Akt ausreichend dokumentiert und mit einer Aktnotiz vermerkt wird. Notizen wie «14.8.: 2h Youporn, danach Mails von Fangirls beantwortet» und «Andi P., 17 Minuten, Besenkammer» schaffen Ordnung im Hormonhaushalt und erlauben der Geschäftsleitung zu prüfen, ob sich die entspannte Atmosphäre positiv auf die Arbeitsleistung auswirkt oder nur eine ordinäre Sexsucht vorliegt, die eventuell mit fälligen Urlaubstagen verrechnet werden muss.

Zu einer guten Unternehmenskultur gehört auch eine Atmosphäre der Offenheit. Bei Teamsitzungen sollte daher ehrlich und ohne Scheu über Qualitätskontrollen für den Bürosex gesprochen werden. Der Teamleiter ist dabei in der Pflicht, auch unbequeme Fragen zu stellen:

«Frau Lindner, Sie haben sich Herrn Rösner im letzten Quartal dreimal verweigert. Wenn das so weitergeht, streiche ich für Ihre Abteilung das Weiterbildungsseminar in Kambodscha.»

Genauso wichtig ist es aber auch, besondere Leistungen positiv zu würdigen. In Anlehnung an den «Mitarbeiter des Monats» kann ein «Sex-Selfie des Monats» am Schwarzen Brett die Stimmung heben und ein Gefühl der Intimität, des Vertrauens schaffen.

Politiker sind der Öffentlichkeit in besonderer Weise Rechenschaft schuldig. So müssen sie etwa in Deutschland ihre Nebeneinkünfte öffentlich machen. Ähnlich könnte auch mit Nebenfrauen und -männern verfahren werden. Gerade ältere Politiker können durch eine hohe Anzahl von Geliebten Staunen und Ehrfurcht beim jüngeren Publikum hervorrufen und so neue Wählerschichten erschliessen. Andererseits lassen zu viele Geliebte Zweifel daran aufkommen, ob sich der Abgeordnete überhaupt noch auf seine anderen Pflichten wie Quizduell oder Twittervollspammen konzentrieren kann. Auch könnte der politische Meinungskampf neuen Schwung erhalten: «Mein verehrter Kollege mag zwar die Lage der Kommunen richtig beschrieben haben, dafür ist er aber eine Niete im Bett.»

Bild
Bild:watson
Leo Fischer 
Der ehemalige Chefredaktor vom Satiremagazin «Titanic» schreibt jede Woche einen «Brief von der Heimatfront». Er liefert den deutschen Invasoren in der Schweiz Schlachtpläne, wie sie die deutsche Dominanz in den Universitäten oder dem Gesundheitswesen noch stärker durchsetzen und festigen können. Er wird aber auch seinen Landsleuten mit ordentlich Humor grob aufs Dach hauen. Mehr von Leo Fischer gibt's bei Titanic
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie und wann die KI die Macht übernehmen kann – und unsere Optionen
Eine Gruppe renommierter Experten warnt in ihrem Report «AI 2027» vor einem verheerenden Wendepunkt in der KI-Entwicklung. Bis 2027 droht demnach ein Wettlauf zwischen den USA und China, der entweder das Ende der Menschheit oder eine extreme Machtkonzentration zur Folge hat.
Im Frühling 2025 gab eine hoch illustre Gruppe von KI-Forschenden den Artikel «AI 2027» heraus. Darin wird ein realistisches Szenario beschrieben, wie sich die KI-Revolution weiterentwickeln wird – bis 2027 und darüber hinaus. Die Vorhersagen sind detailliert, wissenschaftlich – und dunkel. Zu den Millionen Lesenden von AI 2027 gehören Grössen von Tech bis Politik: Yoshua Bengio, der meistzitierte Computerwissenschaftler aller Zeiten, empfahl ausdrücklich, die Analyse zu studieren, und sogar US-Vizepräsident JD Vance sagte, er sei «worried about this stuff». Also, was genau steckt hinter «AI 2027»? Und vor allem: Was wird vorausgesagt?
Zur Story