Schweiz
Auto

Staustunden in der Schweiz nehmen zu – doch an den Baustellen liegt es nicht

Neuer Standard an Baustellen: Spuren erhalten und Tempo reduzieren.
Neuer Standard an Baustellen: Spuren erhalten und Tempo reduzieren.keystoe

Staustunden in der Schweiz nehmen zu – doch an den Baustellen liegt es nicht

24'000 Stunden: So lange standen die Autofahrer 2016 im Stau. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern – im Gegenteil. Die Staus sollen in noch zunehmen. Immerhin: Die Baustellen sind nicht schuld daran.
06.02.2018, 05:2306.02.2018, 05:28
Anna Wanner / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Was da an Nerven verloren geht: Rund 24'000 Stunden standen die Autofahrer 2016 auf den Schweizer Strassen im Stau. Das sind mehr als doppelt so viele Staustunden als noch vor zehn Jahren (siehe Grafik unten). Die schlechten Nachrichten für Autofahrer brechen nicht ab: Die Staus nehmen auch in Zukunft nicht ab.

Denn auf den hiesigen Strassen sind immer mehr Autos, Motorräder und Lastwagen unterwegs. 2017 waren in der Schweiz erstmals mehr als 6 Millionen «motorisierte Strassenfahrzeuge» eingelöst, wie das Bundesamt für Statistik letzte Woche meldete. Das sind 73 000 mehr als noch 2016 (plus 1.2 Prozent).

Gleichzeitig steigt auch die Fahrleistung auf den Nationalstrassen. Über 27 Milliarden Kilometer spulten Fahrzeuge 2016 ab, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) registrierte. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Fahrleistung um 2.4 Prozent zu.

Bei zunehmendem Verkehrsaufkommen verwundert es denn auch niemanden, dass es häufiger staut. So ist die Hauptursache für Stau auch die viel zitierte «Verkehrsüberlastung». Die Messungen des Astra zeigen, dass 21 211 Staustunden nur deshalb entstanden, weil das Verkehrsnetz überlastet war. Am meisten Autos sind im Grossraum Zürich unterwegs, wo mehr als 140 000 Autos pro Tag über einen einzelnen Streckenabschnitt fahren.

Verkehr fliesst bei 80 km/h

Doch in den vielen Staustunden versteckt sich auch eine gute Nachricht. Entgegen der landläufigen Meinung sind Baustellen immer seltener Schuld an Staus. Zum Vergleich: 2005 standen die Autofahrer wegen Baustellen noch 2574 Stunden im Stau, 2016 waren es noch 365 Stunden. Allein in den letzten drei Jahren konnte die Zahl der Baustellen-Staus nochmals halbiert werden. Und dies trotz anhaltenden Arbeiten an den Nationalstrassen.

Laut Astra-Sprecher Guido Bielmann wird auf rund 50 Strassen aktuell gebaut. An der Zahl der Baustellen habe sich nicht viel verändert. «Die einzelnen Jahre sind zwar nicht direkt miteinander vergleichbar, weil sich die Bauprojekte je nach Komplexität unterscheiden», sagt Bielmann. «Trotzdem haben die Staustunden wegen Bauarbeiten deutlich abgenommen.»

Als Hauptgrund nennt er den neuen Standard bei Baustellen: Die Zahl der Spuren bleibt da erhalten, wo es möglich sei. Das führt dazu, dass die Spuren zwar schmaler sind, weil aber gleichzeitig das Tempo je nach Baustelle von 100 auf 80 oder gar 60 Kilometer pro Stunde (km/h) gedrosselt wird, fliesst der Verkehr weiter.

Nachtarbeit bleibt Ausnahme

Das Verkehrsmanagement habe sich auch in anderer Hinsicht verbessert, wie Bielmann sagt: Über bessere Information und das Antizipieren von Staus durch Tempo-Reduktion auf 80 km/h. Zu dieser Erkenntnis ist das Astra gekommen, als es den Verkehrsfluss auf mehreren Abschnitten über Jahre untersuchte und dabei herausfand, «dass die Kapazität der Autobahn bei einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h am besten ausgenützt wird».

Nachtarbeit bleibt hingegen die Ausnahme bei sehr sensiblen Abschnitten wie Tunnels oder auf stark befahrenen Strassen rund um die grossen Städte. Das sei auch eine Finanzierungsfrage, sagt Bielmann. Nachtarbeit werde schnell teurer und schliesslich handle es sich bei den Strassen um Steuergelder. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
106 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrgoku
06.02.2018 08:59registriert Januar 2014
Ich bin beruflich viel mit dem Auto unterwegs. Grosse Freude habe ich daran nicht, aber gehört halt zum Job.

Ich kann euch schon sagen wieso es immer mehr Stau gibt... habt ihr mal die Verkehrsteilnehmer beobachtet wie die Auto fahren?? Gibt kaum ein Tag wo es mir nicht kalt den Nacken runter läuft ab den Manövern von gewissen Leuten.... das ist tatsächlich abnormal wie schlecht in der CH gefahren wird! und damit meine ich nicht dass ich gut fahre und der rest kacke. es wird prinzipiell schlecht gefahren!
5210
Melden
Zum Kommentar
avatar
el comentador
06.02.2018 10:11registriert Februar 2018
Liegt vielleicht daran, dass immer mehr Fahrzeuge auf der Strasse sind ;-). Die Anzahl Motorfahrzeuge in der Schweiz hat seit 1990 um 55% zugenommen, die Bevölkerung aber "nur" um 25%, also nicht reiner Dichtestress, sondern das Luxusproblem, dass heute in vielen Haushalten gleich mehrere Autos zurverfügung stehen.
203
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
06.02.2018 05:44registriert Februar 2014
Nachtfahrverbot für LKWs aufheben. Ich weiss, sehr unpopulär, aber effizient und zeitlich bald umsetzbar. Käme wahrscheinlich vors Volk und würde abgelehnt. So staut es weiter.
8065
Melden
Zum Kommentar
106
Historisch: Schweizergarde will sich für Frauen öffnen – so reagiert der Papst
Es ist eine kleine Revolution mitten im Vatikan: Künftig sollen auch Schweizerinnen der päpstlichen Garde beitreten können. Ein ehemaliger Nationalbank-Chef hilft dabei – der Pontifex persönlich soll den Plänen offen gegenüberstehen.

Bundespräsidentin Viola Amherd war da, ebenso Bischof Felix Gmür und auch eine Delegation des Gastkantons Basel-Landschaft unter der Leitung von Regierungspräsidentin Monica Gschwind. Hohe Schweizer Polit- und Kirchenprominenz wurde am späten Montagnachmittag Zeuge, wie 34 junge Männer der päpstlichen Schweizergarde vereidigt wurden. Im Damasushof des Apostolischen Palastes im Vatikan schworen sie, zum Schutz des Papstes notfalls das eigene Leben zu opfern.

Zur Story