Schweiz
Wallis

Ins Wallis, wenn du dich traust! Die längste Hängebrücke der Welt ist eröffnet

People walk on the "Europabruecke", that is supposed to be the world's longest pedestrian suspension bridge with a length of 494m, after the official inauguration of the construction in ...
Na, wie wärs?Bild: AP/Keystone

Ab ins Wallis, wenn du dich traust! Die längste Hängebrücke der Welt ist eröffnet

494 Meter lang, nur 65 Zentimeter breit, bis zu 85 Meter über Boden: Im Oberwallis wartet seit heute die längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt auf Wanderer.
29.07.2017, 14:3629.07.2017, 15:26
Mehr «Schweiz»

Die längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt wartet ab heute im Oberwallis auf Wanderer. Die 494 Meter lange Brücke verbindet auf dem Europaweg Zermatt und Grächen.

Die Eckdaten sind eindrücklich: Am höchsten Punkt befinden sich Wanderer 85 Meter über dem Boden und müssen schwindelfrei sein, weil sie den Abgrund durch das Trittgitter sehen können. Allein die Tragseile wiegen insgesamt acht Tonnen.

Die Arbeiten dauerten rund zweieinhalb Monate. Dank eines speziellen Schwingung-Dämpfungssystems komme die fast einen halben Kilometer lange Brücke aber kaum ins Schwingen, teilte Zermatt Tourismus am Samstag mit.

Die besten Bilder der Mega-Brücke

1 / 11
Längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt im Wallis eröffnet
Die ersten Schwindelfreien sind schon drauf: Seit Samstag, 29. Juli kann im Oberwallis die längste Fussgängerbrücke der Welt überquert werden.
quelle: epa/keystone / valentin flauraud
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auf dem Wanderweg zwischen dem Matterhorn-Dorf und Grächen gab es bereits früher eine Hängebrücke. Wegen instabilem Gelände musste diese 2010 gesperrt werden, worauf Wanderer oberhalb von Randa einen Umweg ins Tal von 500 Höhenmeter und zurück auf sich nehmen mussten.

Diese Beschwerlichkeiten führten zu einem Rückgang der Zahl der Wanderer auf dem Europaweg, der ein Teilstück der Tour Monte-Rosa rund um das Matterhorn ist. Die neue Hängebrücke wurde 200 Höhenmeter weiter unten als die alte gebaut und ermöglicht wieder eine direkte Verbindung.

Die Kosten für das nur 65 Zentimeter breite Bauwerk beliefen sich auf rund 750'000 Franken. Ein Grossteil der Summe sei von Sponsoren gedeckt worden, teilte Zermatt Tourismus am Samstag mit. Auch die fünf Anrainer-Gemeinden Grächen, St. Niklaus, Randa, Täsch und Zermatt hätten sich daran beteiligt.

Getauft wurde die Brücke dann aber nach ihrem Hauptsponsor auf den Namen «Charles Kuonen Hängebrücke». Der Oberwalliser Unternehmer unterstützte das Projekt mit über 100'000 Franken. Er ist nach Angaben von Zermatt Tourismus unter anderem Mitinhaber der Kellerei Salgesch. (sda)

Noch nicht genug? Hier entsteht die längste Meeresbrücke der Welt

Video: reuters
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mr. Raclette
29.07.2017 20:49registriert Januar 2017
Unbedingt machen Leute!!!
Ab ins Wallis, wenn du dich traust! Die längste Hängebrücke der Welt ist eröffnet
Unbedingt machen Leute!!!
00
Melden
Zum Kommentar
4
Bundesrat erhöht J+S-Kredite für dieses und nächstes Jahr
Der Bundesrat hat am Freitag entschieden, dem Parlament eine Erhöhung des Kredits für das Sportförderprogramm Jugend+Sport (J+S) von insgesamt 48 Millionen Franken für die nächsten zwei Jahre zu beantragen. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten:
Der Bundesrat möchte den ursprünglichen Kredit für J+S von 115 Millionen Franken im laufenden Jahr um 20 Millionen Franken und im Jahr 2026 um 28 Millionen Franken erhöhen. Damit sollen Kürzungen bei den Beiträgen an die Vereine für ihre Lager trotz steigender Teilnehmendenzahlen verhindert werden.
Zur Story