Schweiz
Zentralschweiz

29 Chinesen wollten als Matrosen auf dem Vierwaldstättersee arbeiten, 2 haben den Job bekommen

29 Chinesen wollten als Matrosen auf dem Vierwaldstättersee arbeiten, 2 haben den Job bekommen

11.04.2016, 11:5011.04.2016, 11:56
Mehr «Schweiz»

Um die chinesischen Passagiere besser betreuen zu können, hat die Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee zwei chinesische Matrosen angestellt. Die beiden jungen Männer haben Anfang April ihre Ausbildung gestartet.

Wie die Schifffahrtsgesellschaft am Montag mitteilte, waren in der letzten Saison mehrere Tausend Gäste aus China auf dem Vierwaldstättersee unterwegs. Die Chinesen zogen in der Regel die einstündige Rundfahrt auf der vierjährigen Panoramayacht Saphir einer Dampferfahrt vor.

Panoramayacht Saphir.
Panoramayacht Saphir.Bild: Emanuel Ammon, quelle: lakelucerne.ch

Wegen fehlenden Sprachkenntnissen ist die Kommunikation mit den Gästen aus China nach Angaben der Schifffahrtsgesellschaft eine Herausforderung. Das Transportunternehmen suchte deswegen nach Chinesen mit guten Deutschkenntnissen, die als Matrose arbeiten möchten.

29 Bewerbungen gingen ein, zwölf kamen in die engere Auswahl. Ende März schloss die Schifffahrtsgesellschaft mit zwei Bewerbern einen unbefristeten Vertrag ab. Die beiden Männer sind Anfang 20 und wohnten bis vor eineinhalb Jahren in China, wie ein Sprecher des Transportunternehmens auf Anfrage sagte. Sie kamen zum Studium in die Schweiz und waren bislang nicht im Tourismus tätig. (whr/sda)

Norwegische Regierung plant Riesentunnel für Schiffe

1 / 9
Norwegische Regierung plant Riesentunnel für Schiffe
Norwegen baut den weltweit ersten Tunnel für Fracht- und Passagierschiffe.
quelle: ap/norwegian coastal administration / snohetta/norwegian coastal administration
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trumps Zoll-Diktat stellt die EU vor ein Dilemma – und vielleicht auch bald die Schweiz
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?

Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.

Zur Story