Wirtschaft
Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft brummt

KONJUNKTUR
KONJUNKTUR

Die Schweizer Wirtschaft brummt

27.02.2014, 08:1427.02.2014, 09:08

Die Schweizer Wirtschaft zeigt sich weiterhin stark: Auch im vierten Quartal ist das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Schweiz gestiegen - gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,7 Prozent.

Im Vergleich zum dritten Quartal 2013 stieg das reale, also preisbereinigte, BIP um 0,2 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Donnerstag mitteilte. Zum Wachstum beigetragen hätten insbesondere der private Konsum sowie die Bruttoanlageinvestitionen.

So seien die Ausgaben der privaten Haushalte und der privaten Organisationen um 0,7 Prozent gestiegen. Dabei hätten sich praktisch alle Funktionen des Konsums positiv auf das BIP-Wachstum ausgewirkt, schreibt das Seco. Die Konsumausgaben des Staates und der Sozialversicherungen stiegen um 0,6 Prozent.

Die Bruttoanlageinvestitionen stiegen gegenüber dem dritten Quartal 2013 um 1,5 Prozent. Dabei wiesen sowohl die Ausrüstungs- wie auch die Bauinvestitionen ein Wachstum von 1,5 Prozent aus, heisst es in der Mitteilung weiter.

Warenexporte rückläufig

Rückläufig waren im vierten Quartal die Warenexporte. Sie sanken um 1,7 Prozent. Diese Entwicklung ist insbesondere auf einen Rückgang der Exporte der Chemie- und Pharmabranche zurückzuführen. Die Importe stiegen derweil um 1,4 Prozent an, was unter anderem auf vermehrte Einfuhren von chemischen und pharmazeutischen Produkten sowie auf Importe von Maschinen und Elektrowaren zurückzuführen ist.

Im Gesamtjahr 2013 betrug das Wirtschaftswachstum zu konstanten Preisen gemäss provisorischen Zahlen 2,0 Prozent. Den stärksten Beitrag zum Schweizer BIP-Wachstum lieferte dabei der private Konsum mit einem Plus von 1,3 Prozentpunkten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Hier wird Hayeks Zoll-Uhr gemacht: Von der Idee bis zum Produkt dauerte es drei Tage
Normalerweise sind die heiligen Fabrikhallen der Swatch Group in Grenchen tabu für die Medien. Aber um der Schweiz zu zeigen, wie die begehrte Zoll-Uhr entsteht, machte Nick Hayek für uns eine Ausnahme.
So schnell wie der Zollschock kam, kam auch Swatchs Antwort: die Zoll-Uhr. In Grenchen, an der Niklaus-Wengi-Strasse, stehen ETA-Chef Damiano Casafina und Werksleiter Ivan Perić nebeneinander. Stolz führen sie durch die Hallen, in denen innert Tagen eine Idee Realität wurde. Casafina erinnert sich:
Zur Story