Bern
BärnToday

Der Wolf breitet sich im Kanton Bern weiter aus

Wolfssichtungen nehmen auch im Kanton Bern zu. (Symbolbild)
Wolfssichtungen nehmen auch im Kanton Bern zu. (Symbolbild)Bild: Keystone/Symbolbild

Der Wolf breitet sich im Kanton Bern weiter aus

Erst noch Anfang Januar wurde in Oberbalm ein Wolf erlegt, der mehrere Schafe gerissen haben soll. Vor knapp zwei Wochen hat in Moosaffoltern wieder ein Wolf Schafe angegriffen. Das Thema Wolf ist im Kanton Bern omnipräsent. Hier erfährst du, wo die Raubtiere in letzter Zeit unterwegs waren.
21.02.2023, 15:0021.02.2023, 15:00
Raphael Willen / ch media

Wie auf dem Geoportal des Kantons Bern und der Grossraubtierinfo des Berner Bauernverbands ersichtlich ist, wurden am 9. Februar in Moosaffoltern bei Rapperswil zwei Schafe gerissen, zusätzlich wird eines vermisst.

Von Ende 2022 bis Anfang Januar riss ein Wolf in der Region Schwarzenburg mehr als 20 Schafe. Daraufhin erliess der Kanton Bern Ende Dezember eine Abschussbewilligung. Beim Versuch, noch mehr Schafe anzugreifen, konnte das Tier am 5. Januar in Oberbalm erlegt werden.

Am 11. Januar wurden in Sigriswil drei Schafe gerissen, mit Verdacht auf einen Wolfsangriff. Ausserdem wurden dieses Jahr bereits in Worb, Rüschegg, Bönigen und Erlenbach Wölfe gesichtet.

Im vergangenen Jahr gab es nebst den Rissen in Schwarzenburg zahlreiche weitere Vorfälle. Vorwiegend waren die Wölfe an Orten im Berner Oberland wie Grindelwald, Guttannen oder Lauterbrunnen unterwegs. Aber auch im Mittelland, im Seeland und im Emmental rissen Wölfe Tiere oder wurden gesichtet. Insgesamt verzeichnete der Berner Bauernverband knapp 60 Risse oder Sichtungen.

Zu reden gab letzten September ein Wolf, der am Könizer Ulmizberg gesichtet wurde. Dieser verursachte jedoch keinen Schaden. Es war eine der wenigen Sichtungen von Wölfen in Berner Stadtnähe in den letzten Jahren.

Der Wolf breitet sich im Kanton Bern seit 15 Jahren aus. Bis anhin war er vor allem im Berner Oberland und in den Voralpen präsent, in den letzten Jahren stiess er vermehrt auch in andere Gebiete vor. So ist ein Wolfsrüde seit 2017 im oberen Emmental sesshaft.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!