Bern
BärnToday

Hoffnung für Winterfans: Die dicke Jacke kommt nochmals zum Einsatz

Schönes Wetter und milde Temperaturen: Am Wochenende zog es in der Region Bern viele Personen nach draussen.
Schönes Wetter und milde Temperaturen: Am Wochenende zog es in der Region Bern viele Personen nach draussen.Bild: KEYSTONE/Peter Schneider

Hoffnung für Winterfans: Die dicke Jacke kommt nochmals zum Einsatz

Auch diese Woche steigen die Temperaturen in den zweistelligen Bereich. Viele Winterfans und vor allem Wintersportlerinnen und Wintersportler bangen um ihre liebste Jahreszeit. Grund für die warme Episode ist eine Luftmasse aus dem Mittelmeer. Vorbei ist der Winter aber noch nicht.
07.02.2024, 05:0407.02.2024, 05:04
Angela Rosser / ch media

Mit der Sonne im Gesicht und im Pullover sassen die Leute vergangenes Wochenende in den Cafés in der Stadt Bern. Am Thunersee genossen viele einen Spaziergang bei milden Temperaturen. Eher ungewöhnlich für die erste Februar-Woche. Vielen stellt sich darum die Frage, wieso es denn aktuell so mild ist und Wintersportlerinnen und Wintersportlern bangen um ihren Winterspass.

Von Frühling ist noch nicht zu sprechen

Grundsätzlich bestimmt der Ursprung der Luftmassen das vorherrschende Temperaturniveau. Aktuell ist diese vom südwestlichen Raum geprägt, erklärt Michael Eichmann von MeteoNews. Käme die Luftmasse von Norden, wäre es deutlich kühler. Bis zum Wochenende hin hält sich die warme Luftmasse und lässt die Temperaturen in den zweistelligen Bereich steigen.

Grund, die Winterjacke zu verstauen, ist das aber noch nicht und auch, dass Frühling bereits nachhaltig Einzug hält, kann man so nicht sagen, meint der Wetterprofi.

Es wird nochmals kalt

Im Laufe der Woche bleibt es zwar deutlich zu mild, ab Sonntag und mit dem Beginn der nächsten Woche, kühle es aber wieder deutlich ab. Die Grundströmung dreht nämlich auf westliche bis nordwestliche Richtungen, dazu gelangen schubweise angefeuchtete Luftpakete zum Alpenraum.

Die Schneefallgrenze dürfte zumindest wieder auf 1000 Meter oder etwas darunter sinken. Nach viel Niederschlags sieht es allerdings nicht aus. Am Dienstag und Mittwoch könnte es auch Flocken bis auf gut 600 Meter geben, in Stein gemeisselt ist diese Vorhersage allerdings noch nicht

«Nächste Woche erwarten uns wieder eher der Jahreszeit entsprechende Temperaturen», macht Eichmann Winterfans Hoffnung. Viel Neuschnee könne man aber nicht erwarten. «Einige Zentimeter Neuschnee dürfte es in mittleren Lagen aber geben», so Eichmann. Eine nachhaltige Winterzeit rücke zwar in die Ferne, sei aber kurzzeitig schon noch mal möglich.

Stopp für Pollen

Dass es bald wieder kühler und vor allem feuchter werden soll, wird wohl auch Allergikerinnen und Allergiker freuen. Durch die warmen Temperaturen spürten die Allergiegeplagten den Hasel bereits im Januar.

Hasel blüht zwar generell eher früh, ist aber trotzdem noch einige Wochen vor dem Zeitplan. Dank dem kühlen Ausblick können unter Heuschnupfen leidende Personen bald wieder etwas aufatmen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!