Bern
BärnToday

Mehr Türen und weniger Sitze: So sehen die neuen Stadtberner Trams aus

Ab dem 1. November setzt Bernmobil die ersten von 27 Tramlinks im Linienbetrieb ein.Mit dem neuen Tramlink nimmt Bernmobil auch einen neuen Fahrsimulator der Firma «Lander Simulation & Training So ...
Ab dem 1. November setzt Bernmobil die ersten von 27 Tramlinks im Linienbetrieb ein.Mit dem neuen Tramlink nimmt Bernmobil auch einen neuen Fahrsimulator der Firma «Lander Simulation & Training Solutions» in Betrieb. 

Mehr Türen und weniger Sitze: So sehen die neuen Stadtberner Trams aus

Am 1. November fahren die ersten neuen Trams durch die Stadt Bern. Die sogenannten «Tramlinks» unterscheiden sich nur leicht von den alten Trams – dennoch trainiert das Personal im Simulator den Umgang mit neuen roten Fahrzeugen.
16.10.2023, 14:5216.10.2023, 14:52
Dominic Flückiger, Warner Nattiel / ch media
Mehr «Bern»

Am Montag stellte Bernmobil eines der 27 neuen Trams des Typs «Tramlink» vor. Bis Ende 2023 sollen acht Fahrzeuge in Betrieb genommen werden, mit Start am 1. November. Zurzeit würden die Trams noch getestet, wie Rolf Meyer, Leiter Kommunikation Bernmobil sagt. «Es gibt immer kleinere Kinderkrankheiten. Aber wir sind auf Kurs.»

Das Projekt «Tramlink» ist mit Kosten in der Höhe von rund 130 Millionen Franken eines der teuersten Projekte von Bernmobil. Dementsprechend sei man auch stolz auf die neuen Fahrzeuge, sagt Rolf Meyer. «Die Fahrzeuge werden in den nächsten 30 Jahren das Stadtbild prägen. Millionen von Passagiere werden diese Trams nutzen. Heute ist ein grosser Tag.»

Mehr Türen, aber ein Wehrmutstropfen

Äusserlich unterscheiden sich die aktuellen Trams von den zukünftigen unter anderem durch die Anzahl Türen. Die Trams werden neu auf beiden Seiten über Türen verfügen, statt nur auf einer.

Hierfür streicht Bernmobil aber Sitzplätze. Für diesen Entscheid waren laut Rolf Meyer zwei Gründe massgebend: Einerseits sei der Betrieb der Linie 6 nach Worb auf solche Fahrzeuge angewiesen. So sei man flexibler in der Planung und im Einsatz. Andererseits solle das Handling bei Baustellen besser laufen: Statt eine ganze Linie zu sperren, können die Trams direkt wenden.

«Es ist ein kleiner Wermutstropfen, dass es weniger Sitzplätze gibt. Aber die Leute sind bei uns ja nicht allzu lange im Fahrzeug unterwegs und wir sind zuversichtlich bezüglich der Akzeptanz», sagt Rolf Meyer.

Für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer gibt es an jeder Tür einen Schiebetritt zur Spaltenüberbrückung. Allerdings fährt dieser nur aus, wenn die entsprechende Haltestelle auf der richtigen Höhe gebaut ist. Ist das nicht der Fall, muss die Tram-Fahrerin oder der Tram-Fahrer aussteigen und manuell die Rollstuhl-Rampe ausrollen, so wie bisher. «Auf diese Art geht das relativ rasch. Wenn das Ausklappen der Rampe automatisch passieren würde, wäre das eventuell störungsanfälliger», so Meyer.

Dank Simulator fahrbereit

Das Personal wird nun im Umgang mit den neuen Trams trainiert – allerdings nicht nur in der echten Welt, sondern auch virtuell. Wie das aussieht, siehst du oben im Video.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!