Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Buschauffeure beklagen schlechte Arbeitsbedingungen

Der Schweiz gehen je länger je mehr ihre Busfahrenden aus. Trotzdem verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen eher, als dass sie sich verbessern. Weil sich niemand für die Buschauffeurinnen und Busch ...
Buschauffeurinnen und -chauffeure packen gegenüber watson aus.Bild: keystone/ shutterstock

«Unmenschlich, aber legal» – so leiden Buschauffeure in der Schweiz

watson ist einen Tag Bus gefahren und hat Chauffeurinnen und Chauffeure gefragt, wie es ihnen geht. Die Antwort: schlecht. Doch weder der Staat noch die privaten Busunternehmen sehen sich in der Verantwortung, bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
17.10.2025, 06:3217.10.2025, 09:43

Es ist 11 Uhr an einem Mittwoch in der Zürcher Agglo und Buschauffeur Silvan* denkt an seine Frau und seine beiden Kinder. So wie er es während seiner Fahrten immer tut. Er malt sich aus, was er mit der Familie unternehmen will, wenn er freihat. Es sind Tagträume, die selten in Erfüllung gehen.

«An meinem freien Tag habe ich gar keine Energie für meine Familie», sagt Silvan. Er zählt auf: «Du arbeitest sechs Tage am Stück Abenddienst. Dann hast du einen Tag frei, an dem du nichts tun magst.» An solchen Tagen möchte Silvan nur seine Ruhe. Schlafen. Energie tanken für die nächste 6-Tage-Woche. Wenn er Pech hat: Frühdienst. «Tag-Nacht-Rhythmus, was ist das? Freizeit, Hobbys, was ist das?», fragt Silvan und lacht bitter.

Der Schweiz gehen je länger je mehr ihre Busfahrenden aus. Trotzdem verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen eher, als dass sie sich verbessern. Weil sich niemand für die Buschauffeurinnen und Busch ...
Das Werbeplakat des Verkehrsverbunds Glattal.Bild: watson/ aylin erol

«Mit der VBG läuft’s glatt.» Diesen Slogan hat der Verkehrsverbund Glattal (VBG) auf ein Plakat direkt hinter Silvans Fahrerkabine gedruckt. Das Sätzli wirkt beinahe zynisch. Denn für Silvan läuft es nicht «glatt». Während er fährt, ändert die Position seiner Hände auf dem Lenkrad alle paar Sekunden. Mal hält er das Steuer oben, mal unten, mal nur mit der rechten, dann nur mit der linken Hand, um sich mit der anderen den Nacken oder den Rücken zu reiben. Weil er Schmerzen hat? «Natürlich. Die haben wir alle», sagt Silvan.

Es stimmt. Gemäss einer Umfrage der Gewerkschaften SEV, Syndicom, VPOD und Unisanté von 2022 leidet über die Hälfte aller Busfahrenden in der Schweiz unter Muskelschmerzen im Schulter- oder Nackenbereich und unter übermässiger Erschöpfung. Jeder Zweite berichtet von Rückenschmerzen und Schlafstörungen. 43 Prozent leiden unter Stress. Doch körperliche Beschwerden sind nur eines von vielen Problemen, welche an den Kräften der Buschauffeurinnen und -chauffeure im öffentlichen Verkehr zehren.

14 Stunden Dienst, aber nur 9 bezahlt

Während der Fahrt gleitet Silvans Hand immer wieder in einen raschelnden Papiersack, der neben ihm platziert ist. Gehetzt isst er ein Brötchen. «Das ist eigentlich nicht erlaubt», sagt er zwischen zwei Bissen. Aber was solle er tun, wenn er Hunger habe? Zwischen den Touren habe er keine Zeit zum Essen.

Hat er heute keine reguläre Pause gehabt? Bei dieser Frage muss Silvan lachen. Er winkt ab. «Was nützt mir eine Pause, wenn ich noch nicht hungrig bin?» Sein Arbeitstag habe um 5 Uhr morgens begonnen. Um 9.30 Uhr habe er eine Stunde Pause gehabt. Seither keine mehr. Nicht einmal, um zur Toilette zu gehen oder sich die Beine zu vertreten. Und das könnte auch so bleiben, bis er um 13 Uhr Feierabend hat.

Der Schweiz gehen je länger je mehr ihre Busfahrenden aus. Trotzdem verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen eher, als dass sie sich verbessern. Weil sich niemand für die Buschauffeurinnen und Busch ...
Ein Buschauffeur hält das Lenkrad aufgrund von Gelenkschmerzen nur mit der linken Hand und dem rechten Daumen.Bild: watson/ aylin erol

Trotzdem findet er: «Heute habe ich eine angenehme Schicht.» Am schlimmsten seien die 14-Stunden-Tage, von denen nur 9 Stunden bezahlt würden. Oder noch weniger, wenn man Pech habe. Das sieht dann beispielsweise so aus: drei Stunden fahren, dann zwei Stunden Pause, drei Stunden fahren, zwei Stunden Pause und schliesslich wieder vier Stunden durchfahren. An einem einzigen Arbeitstag.

«Was nützen mir diese Pausen?», fragt Silvan. «In dieser Zeit lohnt es sich nicht einmal, nach Hause zu gehen.» Und selbst wenn, dann würde er nur eine leere Wohnung vorfinden. Silvan hat dann Pause, wenn seine Frau bei der Arbeit und seine Kinder in der Schule sind. «Das ist alles legal», sagt Silvan. «Unmenschlich, aber legal.»

Wieder hat Silvan recht.

Ausnahmeregeln sind an der Tagesordnung

Für Angestellte im Personenverkehr gelten gemäss Arbeitszeitgesetz (AZG) andere Regeln als für alle anderen Angestellten in der Schweiz. Das weiss Martin Allemann. Er war einst Lokführer und Gewerkschaftssekretär, bis er sich mit seiner Firma AZG Data GmbH selbstständig machte. Mit dieser berät er Unternehmen und Gewerkschaften zum Arbeitszeitgesetz von Angestellten im öffentlichen Verkehr.

Allein die Tatsache, dass es Allemanns Firma braucht, beweist, wie komplex das Arbeitszeitgesetz für den öffentlichen Verkehr ist. «Es gelten zahlreiche Ausnahmen und Sonderregelungen», sagt Allemann. Diese Ausnahmeregeln seien über die Zeit dazugekommen, um den Besonderheiten im ÖV-Betrieb gerecht zu werden. Etwa, dass es vor allem zu Stosszeiten viel Personal braucht und dazwischen nicht.

Doch die Ausnahmeregelungen, die den Passagieren zugutekommen, werden zunehmend zum Problem für Buschauffeurinnen und -chauffeure. Denn: «Sie sind zur Norm geworden», sagt Allemann. In immer mehr Unternehmen würden keine Menschen mehr die Arbeitspläne erstellen, sondern Computerprogramme. Diese könnten nicht zwischen «Ausnahme» und «Nicht-Ausnahme» unterscheiden. Sie würden nur unterscheiden zwischen «erlaubt» und «nicht erlaubt».

Das Ergebnis: 14-Stunden-Dienste, wie sie Silvan beschrieben hat, werden zur Normalität. Obwohl gemäss Umfrage der Gewerkschaften von 2022 genau diese Dienste die Busfahrenden am meisten belasten.

Bund fördert Preiskampf

In der Rangliste der belastendsten Situationen im Alltag nennen Buschauffeure an zweiter Stelle das Verhalten von Zweiradfahrenden und der fehlende Zugang zu einer Toilette während langer Zeiträume. Viele dieser Belastungen würden weniger ins Gewicht fallen oder könnten behoben werden, wenn man mehr Leute einstellen würde, glaubt Silvan. «Aber das wollen sie nicht», sagt er und zeigt auf das grellgrüne Logo auf seiner Uniform.

Silvan ist nicht direkt beim VBG angestellt, sondern beim privaten Unternehmen Eurobus, das die Konzession für diese Linie erhalten hat. Arbeitszeitgesetz-Experte Allemann sagt: «Die Konzession bekommt, wer am günstigsten ist. Und wie ist man am günstigsten? Indem man möglichst wenige Leute einstellt.» Busunternehmen trügen daher oft auf dem Rücken der Buschauffeurinnen und -chauffeure einen Preiskampf aus. Angestiftet vom Staat höchstpersönlich. Allemann sagt:

«Der Bund und die Kantone wollen den ÖV immer weiter ausbauen und gleichzeitig weniger Geld dafür ausgeben.»
Martin Allemann, Arbeitszeitgesetz-Experte

Was Silvan aus seinem Arbeitsalltag erzählt, erleben deshalb auch zahlreiche Buschauffeurinnen und -chauffeure in anderen Unternehmen, wie watson an diesem Tag in Gesprächen feststellt. Ein Busfahrer eines anderen Unternehmens kämpft stark blinzelnd gegen die Müdigkeit an und erzählt, dass er schon einmal Sekundenschlaf hinter dem Steuer gehabt habe. Zum Glück sei nichts passiert. Er sagt:

«Neun Stunden Ruhezeit reichen eben nicht, wenn man etwas weiter weg wohnt.»
Anonymer Busfahrer

Ausserdem habe er Mühe, zu Hause sofort einzuschlafen. Sein Tag-Nacht-Rhythmus sei aufgrund der ständig wechselnden Morgen- und Abendschichten völlig durcheinander.

Ein anderer Buschauffeur beklagt: «Du brauchst nur ein paar Minuten Verspätung zu haben, wegen viel Verkehr oder einem Velofahrer, dann hast du keine Pause mehr.» Er habe gehört, bei Postauto sei alles ein bisschen besser. watson trifft an diesem Tag eine Postauto-Chauffeurin an, als diese gerade nervös vor einem öffentlichen WC wartet und im Anschluss des Toilettengangs zu ihrem Bus sprintet.

Ein Linienbus der Busbetriebe Solothurn und Umgebung, BSU, rechts, und ein Postauto stehen an der Haltestelle beim Bahnhof, am Samstag, 4. Oktober 2025, in Solothurn. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Lange Dienste, die über zehn Stunden andauern, belasten Buschauffeurinnen und -chauffeure gemäss Gewerkschaften in der ganzen Schweiz.symbolBild: KEYSTONE

Die Postauto-Chauffeurin kann bestätigen, dass ihre Pausen zwischen den Touren nicht ganz so knapp berechnet sind wie bei anderen Unternehmen. Und dass der Lohn manchmal etwas besser ist. Doch auch sie berichtet von belastenden, regelmässigen Diensten mit 14 Stunden Präsenzzeit und zu wenigen Bewegungsmöglichkeiten im Alltag. «Ich habe Schmerzen in der Bandscheibe», sagt sie. An ihrem freien Tag müsse sie deshalb in die Physiotherapie.

Zeit für ihre beiden Kinder hat sie kaum. Für Freunde sowieso nicht. Wenn sie es nach Monaten wieder mal schaffe, eine Freundin zu treffen, fühle es sich an, als würde sie auf einem anderen Planeten leben:

«Meine Freunde erzählen von Wochenendausflügen, Theaterbesuchen, Konzerten, Hobbys – für all das fehlt mir die Zeit und Energie.»
Anonyme Postauto-Chauffeurin

Ihr Leben bestehe gefühlt nur aus Arbeit und Schlafen. Als sie vor zehn Jahren als Chauffeurin angefangen habe, sei das noch nicht so extrem gewesen. Damals habe sie den Beruf gern ausgeübt. Aber:

«In den letzten Jahren haben die Belastungen zugenommen.»
Anonyme Postauto-Chauffeurin

Viele Busfahrende berichten an diesem Tag davon, dass sich dir Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren verschlechtert haben. Unter anderem, weil immer öfter Kolleginnen und Kollegen aus gesundheitlichen Gründen ausfallen oder kündigen. Zudem verabschiedet sich ein Grossteil der heutigen Busfahrenden in den nächsten Jahren in die Pension.

Veraltetes Arbeitszeitgesetz

Auf Anfrage von watson bestätigt der Arbeitgeber von Busfahrer Silvan, Eurobus, dass es für seine Buschauffeurinnen und -chauffeure in «Einzelfällen» zu 6-Tage-Wochen kommen kann. Wann immer möglich, würde aber mit einem Wocheneinsatz von fünf Tagen gerechnet. Auch dass es zu 14-Stunden-Diensten, die von langen unbezahlten Pausen unterbrochen werden, kommt, bestätigt Eurobus.

Der Schweiz gehen je länger je mehr ihre Busfahrenden aus. Trotzdem verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen eher, als dass sie sich verbessern. Weil sich niemand für die Buschauffeurinnen und Busch ...
Ein Eurobus-Chauffeur nutzt am Flughafen Zürich eine Pause zwischen seinen Touren, um eine Zigarette zu rauchen.Bild: watson/ aylin erol

Den Vorwurf, dass seine Busfahrenden unter schlechten Arbeitsbedingungen leiden, weist Eurobus allerdings entschieden zurück. Man halte sich strikt an das Arbeitszeitgesetz. «Wie alle Verkehrsbetriebe werden auch wir wiederkehrend durch das Bundesamt für Verkehr auditiert, so auch im Jahr 2025. Die Kontrollen blieben ohne Beanstandungen und ohne Auflagen.» Alles im grünen Bereich also? Nein.

Gemäss Experte Martin Allemann ist das Schweizer Arbeitszeitgesetz nicht mehr in allen Punkten zeitgemäss. An Grundregeln wie jener, dass neun Stunden Ruhezeit zwischen den Diensten genügten, habe sich beispielsweise seit den 1970er-Jahren nichts geändert. Damals jedoch habe es noch keinen 24-Stunden-Busbetrieb gegeben, so wie heute in vielen Schweizer Städten. «Um zehn, elf Uhr am Abend war Schluss.»

Martin Allemann, war einst Lokführer und Gewerkschaftssekretär, bis er sich mit seiner Firma AZG Data GmbH selbstständig machte. Mit dieser berät er Unternehmen und Gewerkschaften zum Arbeitszeitgeset ...
Martin Allemann berät mit seiner Firma AZG Data GmbH Unternehmen und Gewerkschaften zum Arbeitszeitgesetz von Angestellten im öffentlichen Verkehr.Bild: zvg

Als das Arbeitszeitgesetz erstmals in Kraft trat, wohnten die Busfahrenden vorwiegend am Arbeitsort oder in der Region. Das sei heute oft nicht mehr der Fall. Allemann sagt:

«Unternehmen haben zunehmend Mühe, Personal zu finden und rekrutieren deshalb immer öfter Buschauffeure im Ausland.»
Martin Allemann, Arbeitszeitgesetz-Experte

Bundesamt nimmt sich aus der Verantwortung

Dass ein privates Unternehmen mehr am Profit als an guten Arbeitsbedingungen interessiert ist, kann Buschauffeur Silvan nachvollziehen. Aber:

«Was ich nicht verstehe, ist, dass der Staat das zulässt.»
Buschauffeur Silvan*

watson fragt beim Bundesamt für Verkehr (BAV) nach. Dieses betont, dass es sich durchaus um das Wohl der Busfahrenden kümmere. 2014 beispielsweise habe das BAV einen Mindest-Jahreslohn von 58’300 Franken für Chauffeurinnen und Chauffeure im subventionierten regionalen Busverkehr eingeführt. Allerdings bezahlten gemäss der Gewerkschaft SEV zum Zeitpunkt der Einführung bereits 90 Prozent der Unternehmen diesen Lohn freiwillig. Von einer starken Verbesserung – insbesondere in Bezug auf die Alltagsbelastungen – kann also nicht die Rede sein.

Auf die Frage, was der Bund in den letzten 20 Jahren ganz konkret zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Buschauffeurinnen und -chauffeuren beigetragen hat, verweist das BAV an die Gewerkschaften. Und hält fest, dass es derzeit eine Revision des Arbeitszeitgesetzes erarbeite. «Vorgesehen sind unter anderem punktuelle Anpassungen, die eine übermässige Anwendung von Ausnahmebestimmungen wirksam einschränken sollen.»

Den Vorwurf, dass der Bund aufgrund seines Sparkurses eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen verhindere, weist das BAV entschieden zurück. Das BAV müsse im Interesse der Steuerzahlenden ein «effizientes System» gewährleisten. Würde Busfahren zu teuer, würden mehr Leute mit dem Auto pendeln.

Dass die Busfahrenden unter diesem «effizienten System» leiden, möchte das BAV nicht wahrhaben. Es schreibt stattdessen:

«Es ist nicht die Aufgabe des BAV, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Verantwortlich für das Wohl der Chauffeure sind in erster Linie die Arbeitgeber, also die Busunternehmen.»
Bundesamt für Verkehr (BAV)

Und weiter: «Schlussendlich ist es das Parlament, das über die Anpassungen im Arbeitszeitgesetz entscheidet, beziehungsweise es kann auch solche initiieren.»

Übersetzung: Für die Buschauffeurinnen und Buschauffeure in der Schweiz fühl sich niemand verantwortlich. Weder der Bund noch die privaten Busunternehmen. Und während diese sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben, drehen Buschauffeure wie Silvan weiter mit schmerzenden Gliedern ihre Runden und hängen Tagträumen von ihren Familien nach – die nie in Erfüllung gehen.

Der Schweiz gehen je länger je mehr ihre Busfahrenden aus. Trotzdem verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen eher, als dass sie sich verbessern. Weil sich niemand für die Buschauffeurinnen und Busch ...
Feierabend für Buschauffeur Silvan*.Bild: watson/ aylin erol

*Name zum Persönlichkeitsschutz anonymisiert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bus- und Tramfahrer streiken in Genf
1 / 20
Bus- und Tramfahrer streiken in Genf
Rien ne va plus beim Genfer ÖV.
quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Schulbusfahrerin platzt der Kragen – und viele fühlen mit ihr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
348 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jackie Brown
17.10.2025 06:17registriert Oktober 2022
Hier einfach mal ein Danke an die Buschauffeurinnen und Buschauffeure, die täglich meine Kinder sicher zur Schule fahren. Die einen straffen Fahrplan einhalten , sich mit frechen Teenies abgeben oder im Winter schon mal Äste von der Fahrbahn räumen müssen. Danke 😍
46021
Melden
Zum Kommentar
avatar
ingmarbergman
17.10.2025 06:48registriert August 2017
An dieser Stelle ein grosser Dank an alle SVP/FDP/Mitte Wähler, welche die Lockerung des Arbeitszeitsgesetz ermöglichen. Die nächste Liberalisierung ist schon in Planung.

Aber wenigstens sparen ein paar Milliardäre gut Steuern. Das tröpfelt dann sicher auf alle Büetzer runter. 👍
49296
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Rodney McKay
17.10.2025 06:25registriert September 2024
Dann ist es möglicherweise an der Zeit, dass die Angestellten des öffentlichen Verkehrs beginnen, zu streiken. Vielleicht sehen sich die Verantwortlichen dann in der Pflicht, etwas zu ändern.
38236
Melden
Zum Kommentar
348
SNB hält Negativzins für unnötig – frühere Lockerungen wirken nach
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihre Geldpolitik im September trotz eingetrübter Wirtschaftsaussichten unverändert gelassen, weil die bisherigen Lockerungen noch nachwirken. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Protokoll zur letzten geldpolitischen Lagebeurteilung vom 23. und 24. September hervor.
Zur Story