So viel Geld haben die USA dank Zöllen auf Schweizer Waren eingenommen
Die US-Zolleinnahmen auf Schweizer Waren haben sich von April bis Juli auf rund 184 Millionen Dollar pro Monat ungefähr versechsfacht.
Dies berichten die Tamedia-Zeitungen, die diese Werte auf Basis von Daten des Bureau of the Fiscal Service der US-Regierung errechneten. Der Anteil der Schweiz an den gesamten US-Zolleinnahmen lag bei 0,8 Prozent – wobei noch der allgemeine Zollsatz von 10 Prozent galt. Seit August gelten für die Schweiz 39 Prozent.
Rund 80 Prozent der Abgaben entfielen auf die Tech- und Uhrenbranche, deren Zollbelastung sich beinahe verzehnfachte.
Jean-Philippe Kohl, Vizedirektor des Verbands der Techindustrie Swissmem, sagt gegnüber den Tamedia-Zeitungen, man sehe bereits «die Bremsspuren». Den 10-Prozent-Zoll habe man noch verkraften können.
Nur etwa eines von fünf Tech-Unternehmen habe eine ausreichend starke Marktstellung, um mit den neuen Zöllen noch ein Geschäft zu machen. Den anderen fresse der Zoll nicht nur die Marge weg – sie flögen aus dem US-Markt, so Kohl.
An dritter Stelle folgt die Chemiebranche ohne Pharma, die bereits mit Zöllen belegt war. An vierter Stelle folgt Kaffee, der zuvor zollfrei eingeführt wurde – hier ist besonders Nespresso betroffen, da die Kapseln zu 100 Prozent in der Schweiz produziert werden.
Im September könnten die Zolleinnahmen der USA noch höher gewesen sein, doch wegen des Shutdowns fehlen die Daten.
(rbu) mit Material der sda