Bern
BärnToday

Berner Polizeipatrouille rückt wegen Raubvogel aus – dieser kann flüchten

Bild
Bild: Google Maps

Berner Polizeipatrouille rückt wegen Raubvogel aus – dieser kann flüchten

Kurioser Einsatz der Berner Kantonspolizei: Wegen eines Raubvogels auf der A1 ist am Donnerstagmittag eine Patrouille ausgerückt. Als diese den Vogel einfangen wollte, flatterte er aber schon weg.
16.11.2023, 13:1316.11.2023, 13:19
Riccardo Schmidlin / ch media
Mehr «Bern»

Eine solche Verkehrsmeldung liest man nicht jeden Tag. «In beiden Richtungen besteht Gefahr durch einen Raubvogel auf der Fahrbahn», meldete Via Suisse am Donnerstagmittag. Diese Meldung ist keine Ente, wie die Berner Kantonspolizei gegenüber BärnToday bestätigt.

«Um 11.30 Uhr ging bei uns die Meldung ein, dass sich ein Raubvogel auf der A1 Höhe Hindelbank in Fahrtrichtung Zürich befinde», sagt Sprecherin Cindy Schneider. Umgehend rückte eine Polizeipatrouille aus.

Berner Kantonspolizei kann Vogel nicht schnappen

Vor Ort stellte sich heraus: Der Vogel befand sich nicht auf, sondern neben der Fahrbahn. Die Autos konnten demnach problemlos vorbeifahren, es kam auch nicht zu Stau. Dennoch kann so ein Raubvogel doch seine Gefahren für die Autofahrenden bergen. «Dein Freund und Helfer» versuchte daher, das Tier einzufangen.

Doch dieses kam den Beamten zuvor. «Bevor die Patrouille den Vogel einfangen konnte, flog dieser in den nächstgelegenen Baum davon», so Schneider. Die Polizei nahm die Verfolgung nicht weiter auf.

Hungrige Vögel suchen auf Autobahnen nach Nahrung

Doch weshalb machte der Vogel bloss ein Siesta neben der Autobahn? Wahrscheinlich hatte er einfach Hunger. Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk klärte Vogelexperte Andreas von Lindeiner über das Phänomen auf: «Greifvögel kann man an verschiedenen Strassenabschnitten gerade im Winter gut beobachten, weil sie auf Nahrungssuche sind.»

An Autobahnen werden zum einen Tiere überfahren, die gerade für Aasfresser wie Mäusebussarde ein gefundenes Fressen sind. Zum anderen kann ein Vogel vom Strassenrand oder auch dem Mittelstreifen gut seine Beute beobachten. «Es ist wirklich so, dass diese Strassenränder eine sehr gute Nahrungsquelle für diese Vögel bieten», so der Experte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!