Bern
BärnToday

«Sehr heimelig» – Sind Kuhglocken Tradition oder Lärm?

In Aarwangen stehen zurzeit diese Glocken zur Diskussion: Ist Glockengeläut Musik oder Lärm?BärnToday suchte in der Stadt Bern nach Antworten. 
In Aarwangen stehen zurzeit diese Glocken zur Diskussion: Ist Glockengeläut Musik oder Lärm?BärnToday suchte in der Stadt Bern nach Antworten.

«Sehr heimelig» – Sind Kuhglocken Tradition oder Lärm?

Am 11. Dezember wird in Aarwangen die «Glockeninitiative» an der Gemeindeversammlung behandelt. Die Initiative fordert den Erhalt von Kuhglocken- und Kirchenglockengeläut – dabei handle es sich um eine bewahrenswerte Tradition. Wir fragen dort nach, wo es schon laut ist: in der Stadt Bern.
09.12.2023, 11:2109.12.2023, 11:21
Dominic Flückiger, Warner Nattiel / ch media
Mehr «Bern»

319 Unterschriften hätten gereicht, aber es wurden 1100: Die Initiative «zur Pflege des Glockengeläuts in Aarwangen» stiess im Sommer auf Erfolg. Sie war als Gegenreaktion auf die Beschwerde zweier zugezogener Paare, die sich am Kuhglockengeläut im Dorf gestört hatten, lanciert worden.

Die Solidarität für das Gebimmel war offenbar so gross, dass innert wenigen Wochen zahlreiche Unterschriften gesammelt werden konnten: Ein Drittel aller Stimmberechtigten in Aarwangen unterschrieb.

«Kuhglocken gehören zur Schweiz»

Vor Ort sagte ein Anwohner im November gegenüber BärnToday und TeleBärn: «Kuhglocken gehören zur Schweiz. Das ist unsere Neutralität, und in der Natur draussen muss das so sein.» Eine andere Bewohnerin sagte: «Ich wohne selbst neben einem Feld und es stört mich nicht.»

Diese Diskussion beschränkte sich nicht nur auf Aarwangen. In Langenthal eröffnete man ausgehend von dieser Debatte die Sonderausstellung «Sound der Traditionen», welche von Mitte September bis Ende Oktober zu besuchen war.

Jetzt entscheidet die Gemeindeversammlung

Am Montag, 11. Dezember, entscheidet nun die Gemeindeversammlung in Aarwangen über die Initiative. Bei einem Ja wird der Gemeinderat damit beauftragt, ein Reglement «zur Pflege des Glockengeläutes an Kirchen und Nutztieren» auszuarbeiten, welches dann wiederum der Gemeindeversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt würde. Dies wäre voraussichtlich im Juni 2024 der Fall.

Die beiden ursprünglichen Beschwerdeführer gegen das Kuhglockengeläut dürften sich nicht mehr für das Endresultat interessieren: Ein Paar sei seit Oktober nicht mehr in Aarwangen wohnhaft, das andere Paar habe die Beschwerde zurückgezogen. Die Diskussion über das Glockengeläut aber bleibt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!