Unsere Reise in die Vergangenheit führt uns nach Zürich, Basel und Luzern heute in die Hauptstadt der Langsamkeit. (Das ist übrigens in einer ETH-Studie von 2012 quasiwissenschaftlich verbürgt.)
Film ab für ein Bern, wie wir (fast) alle es nie kennengelernt haben.
1895: Kornhausbrücke.
quelle: eth-bibliothek
1912: Bärengraben.
quelle: eth-bibliothek
1906: Blick von der Aare aus auf das Bundeshaus.
Quelle: ETH-Bibliothek
1875: Stadtansicht.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich
1906: Nydegghöfli 43-49.
Bild: Burgerbibliothek Bern
1930: Münster, Matte, Nydeggbrücke.
Bild: Walter Mittelholzer, quelle: eth-bibliothek
3. Juli 1929: Staatsbesuch von König Fuad von Ägypten: Ankunft der Parade auf dem Bundesplatz.
Bild: Staatsarchiv Kanton Bern
1910: Eisengiesserei.
quelle: eth-bibliothek
1891: Festumzug zur Gründungsfeier der Stadt Bern. Umzug mit Zuschauern vor alter Polizeihauptwache.
Bild: Staatsarchiv Kanton Bern
Undatiert: Untere Altstadt, Klösterlistutz 18-20 und Nydeggkirche.
Bild: Burgerbibliothek Bern
1909: Zytglogge.
Bild: Burgerbibliothek Bern
1933: Stafettenlauf «Quer durch Bern», Stabübergabe.
Bild: Staatsarchiv Kanton Bern
1907: Rösslitram in der Spitalgasse.
Bild: Burgerbibliothek Bern
1939: Laupenschlachtfeier, Aarbergergasse.
Bild: Burgerbibliothek Bern
1933: Aufrichte Eisbahn Ka-We-De, Eiskunstläufer auf dem Eisfeld, Restaurant im Bau.
Bild: Staatsarchiv des kanton Bern
7. April 1915: Militärumzug auf dem Waisenhausplatz.
Bild: Burgerbibliothek Bern
Undatiert: Schützengässchen.
Bild: Burgerbibliothek Bern
Undatiert: Nydeggstalden 30-38.
Bild: Burgerbibliothek Bern
1911: Marzili, Weihergasse 17, Bundesrain 12-16a, Glurhaus, Marzilistrasse 2.
Bild: Burgerbibliothek Bern
1901-1910: Zähringerbrunnen, Zytglogge.
Bild: Burgerbibliothek bern
1913-1930: Bubenbergplatz, Tramhäuschen, Bahnhof, Heiliggeistkirche.
Bild: Burgerbibliothek Bern
Undatiert: Brunngasshalde, Stettbrunnen.
Bild: Burgerbibliothek Bern
1945: Bärenplatz und Bundesplatz im Regen.
Bild: Staatsarchiv Kanton Bern
1932: Skispringen am Gurten.
Bild: Staatsarchiv Kanton Bern
1901: Zähringerbrunnen, Kramgasse.
Bild: Burgerbibliothek Bern
1930: Zirkus Knie: Zeltaufbau auf der Schützenmatte, Eisenbahndamm und Häuserzeile Bollwerk im Hintergrund.
Bild: Staatsarchiv Kanton Bern
1918-1937: J.G. Kiener & Wittlin AG Werkzeuge und Maschinen.
Bild: Walter Mittelholzer, Quelle: eth-bibliothek
1930: Kornhausbrücke, Viktoriaplatz, Schänzliquartier.
Bild: Walter Mittelholzer, quelle: eth-bibliothek
1930: Café-Restaurant E. Steiner, Gerbergasse 41.
quelle: eth-bibliothek
1895: Spitalgasse.
quelle: eth-bibliothek
1895: Aare.
quelle: eth-bibliothek
1880: Blick vom Rosengarten.
Bild: Francis Frith, Quelle: eth-bibliothek
1928: Alkoholfreies Restaurant.
quelle: eth-bibliothek
1903: Kornhausbrücke.
quelle: eth-bibliothek
1905: Marktgasse.
Bild: August Rupp, Quelle: eth-bibliothek
1904: Bahnhofplatz.
Bild: Fritz Fuss, quelle: eth-bibliothek
1931: Das Säuglingsheim.
quelle: eth-bibliothek
1906: Elektr. Gurtenbahn Bern und Kurhotel.
quelle: eth-bibliothek
1899: Altes Haus auf dem Waisenhauplatz.
quelle: eth-bibliothek
1921: Neubrücke, erbaut 1560.
quelle: eth-bibliothek
25. Mai 1897: Hauptpostgebäude, Fassade gegen den Bahnhof, beim Empfang des Königs von Siam.
quelle: eth-bibliothek
1920-1930: Luftaufnahme.
quelle: eth-bibliothek
1928-1930 Lorrainebrücke, Maillart & Cie., Ingenieure Klauser.
quelle: eth-bibliothek
1914: Blick auf das Gelände der 4. Schweizerischen Landesausstellung.
Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
15. November 1924: Ankunft der ersten Omnibusse in Bümpliz.
quelle: eth-bibliothek