Grossartige Fotos aus Basel, als über dem Birsig noch Plumpsklos hingen
Anschnallen bitte! Wir fliegen zurück ins Basel aus einer Zeit, als Roger Federer noch nicht der berühmteste Bebbi war. Stell die Sitzlehne zurück und mach es dir bequem, wir starten in den 1870er Jahren. Viel Vergnügen!
1870 – 1900
Eine Aufnahme um 1870 –1887 mit dem Spalentor links im Hintergrund.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Besson, H.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Besson, H.
Ein früher Blick auf Basel: Die Aufnahme entstand ca. um 1875.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Frith, Francis
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Frith, Francis
Die Klosterbergbrücke um 1886. Der Flusslauf des Birsigs durchs Wohnquartier. An der Rückseite der Häuser sieht man die angebauten «Plumpsklosetts».
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt
Flusslauf des Birsigs zwischen Barfüsserplatz und Rüdengasse um 1886.
bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: besson h.
bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: besson h.
Und noch einmal der Birsig um 1886: Zwischen Stadthausgasse und Fischmarkt.
bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: besson h.
bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: besson h.
Das Rathaus auf einer undatierten Aufnahme.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt
Ein Arbeiter stösst einen Karren mit Abfall, das aus Abwasserschächten stammt, über die mittlere Rheinbrücke von Gross- nach Kleinbasel im Jahre 1899.
Gross-Basel und die alte Rheinbrücke um 1900.
Hier noch ein anderer Blick auf Gross-Basel und die alte Rheinbrücke. Das Datum der Aufnahme ist leider unbekannt.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt
Rathaus, Basel 1899.
Bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: unbekannt
Bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: unbekannt
Das Rathaus um ca. 1900.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Photoglob AG (Zürich)
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Photoglob AG (Zürich)
1910 – 1940
Der Badische Bahnhof der Architekten Curjel & Moser 1913.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Link, Philipp
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Link, Philipp
Und hier noch aus anderer Perspektive aus dem gleichen Jahr.
bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: link, philipp
bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: link, philipp
Faszination Fliegen ca. 1928: Eine CH-152 Fokker F-III, eine CH-158 Fokker F-VIIa und eine CH-159 Fokker F-VIIa auf dem Flugplatz Basel-Birsfelden.
Bild:
Bild:
Das Bild entstand zwischen 1931 und 1935. Zu dem Bild steht im ETH-Archiv: Es zeigt den Postverlad in eine Fokker F. Vll b der Swissair in Basel-Mulhouse. Ein Leser hat uns darauf hingewiesen, dass im Hintergrund der Hörnli-Felsen bei Grenzach-Wyhlen zu sehen ist und das Bild den Flugplatz Sternenfeld in Birsfelden zeigt. Auch Leser Thomas meldet, dass es sicher Sternenfeld ist: Der Flughafen Basel-Mulhouse wurde erst 1946 eröffnet. Grossartige Leser haben wir, danke!
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair
Wir zitieren aus dem Archiv: «Das Swissair-Luftreisebüro und Zubringerbus-Station am Bahnhofplatz in Basel». Irgendwann zwischen 1932 und 1940.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz
Kehrichtwagen mit Ochsner-Bedachung und hydraulischer Füll- und Entleerungskippung um ca. 1940.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt
1940 – 1960
Eine Hostess der Swissair mit Baby vor dem Flug von Basel nach London zwischen 1941 und 1950.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair
Schifflände um 1950 – 1960.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Photo Jeck (Basel)
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Photo Jeck (Basel)
Der Bahnhofplatz in Basel 1957.
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Brechbühl
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Brechbühl
Der Barfüsserplatz 1957.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Brechbühl
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Brechbühl
Der Barfüsserplatz 1957 in eine andere Richtung.
Bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: brechbühl
Bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: brechbühl
Schweizer Mustermesse Basel (MUBA), Hallen 8, 8a und 8b um 1950 – 1960.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Zimmermann, E.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Zimmermann, E.
Ab 1960
Industriegebiet Basel 1961.
Bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: unbekannt
Bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / fotograf: unbekannt
Siesta auf dem Façonnierungsgebäude der Sandoz 1961.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt
Fabrikstrasse 1961.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt
Vermutlich DIE Attraktion von 1961: Ein Artisten-Ehepaar spazierte mit einem Wallaby durch die Stadt.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Krebs, Hans
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Krebs, Hans
So sah das Leichtathletikstadion Sankt Jakob 1961 aus. (Hier findet gerade die Verabschiedung des Infanterieregiments 22 statt).
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich)
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich)
Hier das Fussballstadion Sankt Jakob im Jahr 1982.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Vogt, Jules
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Vogt, Jules
Hier noch eine Impression aus dem Fussballstadion von früher: Das Länder-Trainingsspiel Deutschland – Schweiz (2:1) am 25.3.1958.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Lindroos, Björn Eric
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Lindroos, Björn Eric
Eine «Billetteuse» und Fahrgäste im Basler Tram 1961.
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Krebs, Hans
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Krebs, Hans
Achtung, angeschnallt bleiben, noch rollt der Flieger. Vor allem, wenn du diese fantastischen Bilder aus einer Zeit, in der in Zürich noch keine Hipster rumkurvten, noch nicht gesehen hast!
Und wenn du immer noch nicht genug hast von Zeitreisen ...
15 Screenshots, mit denen heutige Teenager nichts mehr anfangen können
Das könnte dich auch interessieren:
Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
von Philipp Löpfe
13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
von Philipp Reich
Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
von Lara Knuchel
Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
von Emma Amour
Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
von Reto Fehr
Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
von Dafina Eshrefi
Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
von Simone Meier
«Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
von Daniel Huber
Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
von Reto Fehr