Blogs
Deep Technology Podcast

Martin Jucker: «Künstliche Intelligenz ist nützlich für die Bauern»

Episode 12 – der Bauer: «Die Zeit der Werbeföteli und Werbefilmli ist vorbei»

Martin Jucker ist Bauer auf der Juckerfarm. Wir sprechen darüber, wie Digitalisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft ankommt, welche Rolle Daten und künstliche Intelligenz spielen, wie er Social Media einsetzt, Live-Streams in den Stall, und was er sich für eine nachhaltige Zukunft wünscht.
31.10.2020, 07:5431.10.2020, 09:12

Deep Technology Podcast, Episode 12: Martin Jucker, Bauer:

Martin Jucker.
Martin Jucker.
Was ist der Podcast Deep Technology?
Wie stark beeinflussen Social Media, Algorithmen und künstliche Intelligenz schon unseren Alltag? Und wie denken Schweizerinnen und Schweizer wirklich darüber? Der neue Podcast Deep Technology von Manuel Stagars geht dieser Frage nach.

Der Podcast erscheint jeden Samstag mit einer neuen Folge auf watson, auf allen grossen Podcast-Plattformen und auf deeptechnology.ch.

Die wichtigsten Aussagen von Martin Jucker:

  • «Die Wissenschaft versteht erst etwa fünfzig bis siebzig Prozent von dem, was über dem Boden passiert und knapp zehn Prozent von dem, was im Boden passiert.»
  • «Künstliche Intelligenz, Daten, Machine Learning, das ist sehr nützlich für die Landwirtschaft, doch wir benutzen es noch viel zu wenig.»
  • «Daten in der Landwirtschaft, das ist ein riesiges brachliegendes Potenzial.»
  • «Mit unseren Löhnen in der Schweiz können wir eigentlich keine günstigen Nahrungsmittel produzieren ohne neue Technologien.»
  • «Unser Hof ist schon ziemlich digitalisiert, zum Beispiel für die Vorhersage von Besuchern und in der Vermarktung, sodass wir Food Waste vermindern können.»
  • «Jedes Jahr geht auf der ganzen Welt ein bisschen vom fruchtbaren Boden verloren, bis irgendwann gar nichts mehr da ist.»
  • «Wenn man selbst zu aktiv auf Social Media ist, verliert man den Blick für die reale Welt
  • «Die Zeit der Werbeföteli und Werbefilmli ist vorbei in der Landwirtschaft. Man muss glaubwürdig sein, zum Beispiel mit einem Livestream direkt in den Stall.»
Bild
Manuel Stagars ist Filmregisseur und Podcaster. Er war aber auch schon Start-up-Gründer, Komponist von Filmmusik, Autor und Forscher. Seine Dokumentarfilme handeln von Kreativität, Wissenschaft, Technologien und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Mehr unter manuelstagars.com
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Deep Fusion» macht iPhone-Fotos noch besser
1 / 14
«Deep Fusion» macht iPhone-Fotos noch besser
t-online.de hat den neuen «Deep Fusion»-Fotomodus des iPhone 11 getestet und mit einem Gerät verglichen, auf dem das Update auf iOS 13.2 noch nicht aufgespielt ist.
quelle: fr155217 ap / tony avelar
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schlechte Nachbarschaft? Zieh um und nimm dein Haus mit!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baba ♀️
31.10.2020 11:38registriert Januar 2014
«Wenn man selbst zu aktiv auf Social Media ist, verliert man den Blick für die reale Welt.»

Diese Aussage gehörte (speziell in Zeiten wie der jetzigen) auf ein Weltformat-Plakat gedruckt und im ganzen Land aufgehängt!

Danke Herr Jucker ❤
210
Melden
Zum Kommentar
1
Das Rückgrat des Schweizer Bahnnetzes muss gestärkt werden
Die Schweizer Bahn hat noch einiges zu tun. Nachdem sie stark in die Nord-Süd-Achse investiert hat, ist es höchste Zeit, der Ost-West-Achse die gleiche Aufmerksamkeit zu widmen. Hier erfahren Sie, wie dies erreicht werden kann und warum diese Achse das «Rückgrat» der Schweiz ist.
Der Bundesrat hat die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) im Rahmen des Projekts «Verkehr 45» mit einer Expertise zur Zukunft des Verkehrs beauftragt.
Zur Story