Blogs
Der Enthüller

Wissenschaftler beweisen: Lift kommt schneller, je häufiger man drückt

Dieser Lift war in nur vier Sekunden im Erdgeschoss. Leider blieb er auf dem Weg zum sechsten Stock in der dritten Etage stecken. 
Dieser Lift war in nur vier Sekunden im Erdgeschoss. Leider blieb er auf dem Weg zum sechsten Stock in der dritten Etage stecken. Bild: Buzz Orgler
Der Enthüller

Wissenschaftler beweisen: Lift kommt schneller, je häufiger man drückt

04.12.2014, 12:3608.12.2014, 12:36
buzz orgler
Mehr «Blogs»

Denver (den) – Vermutet wurde es schon seit Jahren, jetzt erbringen Wissenschaftler den Beweis. Wer schnell und hektisch drückt, wartet weniger lang! In einer Langzeitstudie haben amerikanische Forscher 15‘000 Fahrstühle auf ihre Reaktionszeit getestet. Das Ergebnis: Die Reaktionszeit ist variabel. Oder anders gesagt: Je häufiger man den Aufzugsknopf drückt, desto schneller kommt der Fahrstuhl. In gewissen Fällen konnte die Wartezeit durch das Mehrfachdrücken um bis zu 50 Prozent reduziert werden!

«Wir sprechen vom ESF, dem elektromagnetischen Stressfaktor», erklärt Forschungsleiterin Dr. Eli Vator das Ergebnis. «Fahrstuhlknöpfe sind mit sensiblen Sensoren ausgestattet. Drückt der Wartende den Knopf nur einmal, sieht der Computer des Aufzugs keinen Grund dafür, die Kabine besonders schnell ins Erdgeschoss zu schicken. Drückt der Wartende den Knopf hingegen mehrmals unmittelbar hintereinander, registriert der Computer eine Stresssituation. Er weiss, dass der Wartende extrem wenig Zeit hat und schickt die Kabine viel schneller zur gewünschten Etage.»

Gemäss Dr. Vator sei die Zeitersparnis am grössten, wenn sowohl mehrmals hintereinander als auch besonders aggressiv auf den Knopf gedrückt werde. «In Kombination mit einem ‹Scheisse, mein Meeting fängt gleich an› konnte unser Testteam eine Geschwindigkeitssteigerung von 50 Prozent erreichen. Und das sowohl beim Warten auf den Fahrstuhl als auch während der Fahrt selbst.»

Robert McPress beim Training. Er schaffte es bei den internationalen Fahrstuhl-Weltmeisterschaften 2011 auf Platz 1, trotz Knöchelzerrung und Brandblase am Daumen.
Robert McPress beim Training. Er schaffte es bei den internationalen Fahrstuhl-Weltmeisterschaften 2011 auf Platz 1, trotz Knöchelzerrung und Brandblase am Daumen.Bild: Jens Meyer/AP/KEYSTONE

BIP-Steigerung für USA erwartet

Die Erkenntnisse des 150 Millionen Dollar teuren Forschungsprojekts sind bahnbrechend. US-Business-Analysten rechnen mit einer BIP-Steigerung von 5,6 Prozent für das Jahr 2015, denn dank dem neuen Wissen müssen Millionen von Bürokräften weniger lange auf den Lift warten. «Wir können von Glück sprechen, dass wir das Geld nicht der Krebsforschung zur Verfügung gestellt haben», sagt ein Kongressabgeordneter.

Gemäss Dr. Eli Vator funktioniert das Mehrfachdrücken nicht nur bei Fahrstühlen, sondern auch bei Ampeln, Notrufsäulen und Apps auf dem Smartphone. «Wer mehrmals drückt, kommt schneller ans Ziel. Das ist wie früher in der Pubertät bei Eiterpickeln.»

Hersteller von Fahrstühlen bestätigen gegenüber dem Enthüller die Erkenntnisse aus den USA. «Wir haben das bisher nicht publik gemacht, weil wir Angst hatten, dass sich die Knöpfe dadurch schneller abnutzen», sagt Adolf List vom Fahrstuhlfabrikanten Schindler. Wichtig sei, dass mehrmals hektisch hintereinander gedrückt werde. Mit einem extrem langen Druck funktioniere der Trick nicht. «Ausserdem klappt das hektische Drücken nur, um den Lift zu holen oder um ein Stockwerk anzuwählen. Beim Alarmknopf hingegen haben wir die Funktion deaktiviert. Kleiner Scherz unserer Programmierer

Der Enthüller
Hart recherchierte Fakten, fundierte Kritik und realistische Analysen? Die gibt es anderswo. Chefredaktor Buzz Orgler und sein Praktikant Pavel Kulicka decken auf, was keiner wissen will. Ob Berichte über Schwulenhasser, die in Russland Asyl beantragen oder mit Zwiebeln verunreinigte Kebabs, die beiden gescheiterten Journalisten sind sich für keine satirische Schlagzeile zu schade. Und schneller als die Wahrheit sind sie noch dazu. 



www.der-enthüller.ch

Der Enthüller auf Facebook

Der Enthüller auf Twitter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wie viel Religion ist an der Grundschule erlaubt?
Öffentliche Grundschulen und ihre Lehrpersonen müssen konfessionell neutral auftreten. Ihre Schützlinge vor jeglicher Religion abschirmen, müssen sie deswegen nicht.
Die Grundschule ist ein Paradebeispiel für den Föderalismus: Jeder Kanton hat seine eigenen Regeln, muss sich aber gleichwohl an die Bundesverfassung halten. Diese verankert zunächst die Glaubens- und Gewissensfreiheit, welche den religiösen Frieden sichern, jeder Person die Freiheit zu glauben oder nicht zu glauben gewähren und die Ausgrenzung von religiösen Minderheiten verhindern soll. Zudem garantiert die Bundesverfassung den ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht. Mindestens die öffentlichen Schulen müssen deswegen von Verfassung wegen einen konfessionell neutralen Unterricht anbieten. Der neutrale Teufel liegt aber im Detail.
Zur Story