Blogs
Israel

Feuerte Iran erstmals Hyperschallraketen auf Israel ab?

Experten zweifeln an Einsatz iranischer Hyperschallraketen

Die iranische Revolutionsgarde feiert den Einsatz von Hyperschallrakete Fattah-1, die beim grössten Angriff auf Israel offenbar eingesetzt wurde. Handelt es sich bei dieser Behauptung nur um Propaganda?
02.10.2024, 17:3002.10.2024, 17:30
Mehr «Blogs»

Über dem Himmel Jerusalems, der heiligsten Stadt für Juden, Muslime und Christen, erhellte ein feuriger Leuchtstreifen nach dem anderen die Nacht, wie Videos zeigen. Iran übte Vergeltung gegen Israel für die Tötung von Hisbollah-Anführer Hassan Nasrallah und Hamas-Anführer Ismail Haniyeh.

180 Raketen soll der Iran nach Angaben des israelischen Militärs auf Israel abgefeuert haben, die meisten konnten abgefangen werden. Durch die Raketensplitter kam ein Palästinenser in Jericho im Westjordan ums Leben.

Missiles launched from Iran towards Israel are seen in the West Bank city of Nablus Tuesday, Oct. 1, 2024. (AP Photo/Majdi Mohammed)
Iranische Raketen am Himmel, 1. Oktober 2024.Bild: keystone

Der Iran spricht von 200 abgefeuerten Raketen, von denen «90 Prozent ihre Ziele» getroffen hätten.

Das iranische Mullah-Regime kommuniziert nicht nur andere Zahlen, auch in Bezug auf die eingesetzten Raketen gehen die Einschätzungen weit auseinander.

Keine Bestätigung von Hyperschallraketen

Iran behauptet, seine erst kürzlich präsentierte Hyperschallrakete Fattah-1 («Eroberer») erstmals eingesetzt zu haben. Die Rakete mit einer Geschwindigkeit von 13 bis 15 Mach (16'000 bis 18'500 Stundenkilometer) kann der Revolutionsgarde zufolge Ziele in bis zu 1400 Kilometer Entfernung erreichen. Das Staatsfernsehen feierte den Einsatz als «grossen Generationssprung» der Raketentechnologie.

Demonstrators cheer as artificial snow sprayed in an anti-Israeli gathering celebrating Iran's missile strike against Israel, at Felestin (Palestine) Sq. in Tehran, Iran, Tuesday, Oct. 1, 2024. ( ...
In Teheran wird der Angriff auf Israel gefeiert, 1. Oktober 2024.Bild: keystone

Doch Militäranalysten äussern ihre Zweifel, dass der Iran die Hyperschallrakete auf Israel abfeuerte. «Israel ist mit den neuesten ballistischen Raketen angegriffen worden», sagt Trevor Ball, Spezialist der Kampfmittelbeseitigung, gegenüber CNN. Für den Iran stehe beim Einsatz der Hyperschallraketen viel auf dem Spiel, da Israel dadurch Einblick in die Technologie gewinnen könnte.

epa11637601 People look at the wreckage of an Iranian ballistic missile in the Negev desert near the Dead Sea, southern Israel, 02 October 2024. According to the Israeli military, Iran launched over 1 ...
Die Trümmer einer iranischen ballistischen Rakete in der Negev-Wüste in Israel, 2. Oktober 2024.Bild: keystone

Irans Waffenarsenal

Gleichwohl stellt Iran für Israel waffentechnisch die grösste Bedrohung in der Region dar. Schätzungen zufolge verfügt die Revolutionsgarde über ein Arsenal von etwa 3000 ballistischen Raketen, die aufgrund ihrer Geschwindigkeit schwer abzufangen sind. Die Schätzung ist allerdings schon älter, die Zahl könnte durchaus höher sein.

Irans Regime hat im letzten Jahr stark aufgerüstet. Trotz Sanktionen unterstützt die Revolutionsgarde Milizen im gesamten Nahen Osten, die sich dem antiwestlichen und antiisraelischen Bündnis «Achse des Widerstands» angeschlossen haben. Die Achse reicht von schiitischen Milizen in Irak und Syrien über die Huthi-Rebellen im Jemen bis zur Hisbollah im Libanon.

Israels Abwehrsysteme

Bei der Abwehr der abgefeuerten ballistischen Raketen ist nicht das bekannteste Abwehrsystem der israelischen Armee Iron Dome («Eiserne Kuppel») zum Einsatz gekommen, wie die israelische Raketenabwehrorganisation IMDO bekannt gab. Iron Dome werde vor allem bei Raketen aus kurzer Distanz unter 70 Kilometern eingesetzt, meist bei Raketen, welche die Hamas aus Gaza abfeuert.

epa11629393 The Israeli Iron Dome air defense system intercepts missiles fired from south Lebanon, in Upper Galilee, northern Israel, 27 September 2024. Israel's military stated on 27 September,  ...
Das israelische Luftabwehrsystem Iron Dome fängt Raketen ab, die aus dem Südlibanon abgefeuert werden, 27. September 2024.Bild: keystone

Stattdessen sind die Langstreckensysteme Arrow 2 und Arrow 3 eingesetzt worden, die für die Bekämpfung von Langstreckenraketen entwickelt wurden. Die Systeme können ballistische Raketen bis zu einer Höhe von 100 Kilometern abfangen. Die Raketen, welche die Hisbollah auf Israel abwirft, werden meist mit einem dritten System abgewehrt, dem Mittelstreckensystem David's Sling.

Kosten der Abwehr

Die Kosten einer Angriffsserie sind immens. Die Kosten eines einzelnen Iron-Dome-Abfanggeschosses belaufen sich auf 40'000 bis 50'000 US-Dollar. Wesentlich teurer ist das Arrow-System: Eine einzelne Rakete kostet Schätzungen zufolge um die 3 Millionen US-Dollar. David's-Sling-Raketen kosten pro Stück rund 1 Million Dollar.

Die Abwehr iranischer Drohnen und anderer Geschosse habe Israel insgesamt rund 1 Milliarde Dollar gekostet, schätzt die Nachrichtenagentur Reuters.

Die Produktionskosten einer ballistischen Rakete werden auf ungefähr 400'000 Dollar pro Stück geschätzt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Raketen am Himmel – Iran befeuert Israel
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mulumbi
02.10.2024 19:00registriert April 2024
Ich wüsste nicht was Theran zu feiern hat. Mit diesem Angriff haben sie einmal mehr ihre technologische Rückständigkeit gegenüber Israel gezeigt: Die Luftabwehr hat alles abgefangen, was nicht ins Leere flog. Der Gegenschlag Israels wird weit grössere Konsequenzen für Theran und die Region haben als sich viele vorstellen können.
5218
Melden
Zum Kommentar
avatar
I don't know what you heard about me
02.10.2024 19:47registriert August 2014
Was soll man jetzt glauben, hier ist die Rede von 90% abgefangenen Raketen, Iran spricht von getroffenem Mossad Hauptquartier und 20 Zerstörten F35 Flugzeugen auf der Nevatim Air Base. Werden wir erst wissen, wenn sich der Fog of War etwas gelegt hat. Bis dahin bitte ich euch alle weder Israelische noch Iranische Gewalt abzufeiern, sondern jegliche Gewalt beiderseits zu verurteilen. Das ist keine Lösung und macht die Situatuon nur schlimmer! Waffenstillstand, Deeskalation und Diplomatie!
3912
Melden
Zum Kommentar
avatar
What’s Up, Doc?
02.10.2024 19:15registriert Dezember 2015
Hat nicht ein russisches Staatsoberhaupt auch einmal mit einer Hyperschallrakete angegeben die sich dann als Rohrkrepierer erwiesen hat?
328
Melden
Zum Kommentar
26
Die Lizenz zum Arbeiten: KI-Agenten und was sie mit James Bond zu tun haben
KI-Agenten können nicht nur Denkaufgaben, sondern auch echte Handlungen übernehmen. Sie erledigen Aufgaben wie E-Mails schreiben, Recherchen im Internet oder die Terminplanung ganz ohne menschliches Zutun. Das macht sie überaus praktisch, aber auch potenziell gefährlich.
Zwar trinken die heutigen KI-Agenten noch keine Wodka Martinis und tragen keine Pistolen unter dem Smoking, dafür haben sie die grundsätzliche Arbeitsweise mit Agent 007 – aka James Bond – gemeinsam: Nämlich bekommen sie einen Auftrag und gehen selbstständig los, um ihn zu erledigen.
Zur Story