
Heute erhalten auch Gläubige eine kirchliche Beerdigung, die sich das Leben genommen haben.Bild: shutterstock.com
Sektenblog
Der moderne Mensch glaubt an Biologie und Medizin und nicht an religiöse Dogmen.
27.01.2020, 14:4127.01.2020, 14:41
Das Leben ist heilig, verkünden die monotheistischen Religionen. Der Hauptgrund aus Sicht der Geistlichen: Alles Leben stammt von Gott.
Dieses zentrale Dogma hat weitreichende Konsequenzen. Es besagt, dass niemand das Leben antasten oder sich in die Entstehung oder das Ende des Lebens einmischen darf.
Früher war dies eine Selbstverständlichkeit. Es fehlten die technischen und wissenschaftlichen Möglichkeiten, um Gott ins Handwerk zu pfuschen. Die Wende kam mit der Produktion von Kondomen. Plötzlich hatten Paare die Möglichkeit, Sex zu geniessen, ohne Angst vor einer Schwangerschaft zu haben.
Ein katholischer Geistlicher zum Thema Suizid:
Keine Freude an der neuen Freiheit hatte die katholische Kirche. Sie erklärte den Gebrauch von Präservativen als Sünde. Aids hin oder her. Sex hatte dem Zeugungsakt zu dienen und nicht der Lust.
Der Geist ist willig, das Fleisch aber schwach
Bei dieser repressiven Politik spielten drei hauptsächliche Strategien und Interpretationen eine Rolle.
- Die Gläubigen sollten möglichst viele Kinder auf die Welt stellen und so zum Wachstum der Kirche beitragen. Dahinter steckte also ein Missionsgedanke.
- Die Kurie interpretierte das Ausleben der Lust als Verführung des Satans. Frei nach dem biblischen Motto: Der Geist ist willig, das Fleisch aber schwach.
- Die Geistlichen erkannten schon in grauer Vorzeit, dass die Sexualität der Konkurrent oder gar der Feind des religiösen Glaubens war. Sie spürten, dass sie die Gläubigen in der Kirche erfolgreich indoktrinieren konnten, doch ihr Einfluss endete bei der Schlafzimmertür.
Noch stärker in die Defensive gedrängt wurde die katholische Kirche nach der Lancierung der Verhütungspille. Der Weg zur Befriedigung der Lust war noch kürzer geworden. Also teilte die Pille im religiösen Sinn das gleiche Schicksal wie das Kondom.
Papst Franziskus vergleicht Abtreibung mit einem Auftragsmord
Am Schlimmsten ist für strenggläubige Christen aber die Abtreibung. Niemand darf das Leben nehmen ausser Gott. Radikale Christen ermordeten denn in den USA auch mal Ärzte, die Abtreibungen vorgenommen hatten.
Auch Suizid ist ein «Eingriff ins Leben». Die katholische Kirche hat Gläubige, die sich das Leben nahmen, bis in die Neuzeit nicht auf dem Friedhof begraben lassen. Deshalb geht die Freitodbegleitung aus christlicher Sicht erst recht nicht.
Künstliche Befruchtung und Leihmutterschaft, die es auch Homosexuellen erlaubt, Kinder grosszuziehen, stürzten strenggläubige Christen ins Dilemma.
Mit der Entwicklung der Gentechnik wurde die Situation für die katholische Kirche – aber auch für die Freikirchen – noch komplizierter. Die Möglichkeiten, Gott ins Handwerk zu pfuschen, erreichten eine neue Dimension.
Nicht genug: Künstliche Befruchtung und Leihmutterschaft, die es auch Homosexuellen erlaubt, Kinder grosszuziehen, stürzten strenggläubige Christen noch tiefer ins Dilemma.
Es ist aber ziemlich scheinheilig, wenn die katholische Kirche und die Freikirchen den Eingriff ins Leben als Akt gegen Gottes Schöpfung betrachten. Denn wir alle – auch die Gläubigen – greifen ständig ins Leben ein. Das Zauberwort heisst Medizin. Und zur Medizin gehört auch die Chirurgie.
Wo beginnt der Wille Gottes?
Konkret: Früher starben Patienten selbst bei einfacheren Krankheiten. Eine Lungenentzündung, die sich heute mit ein paar Tabletten kurieren lässt, führte damals oft zum Tod. Aus der Sicht der Gläubigen war selbst der Tod von Kleinkindern der Wille Gottes.
Es ist denn auch kein Zufall, dass Ärzte als Götter in Weiss bezeichnet werden. Götter, die das Leben verlängern. Und damit womöglich den Willen Gottes durchkreuzen. Zumindest aus christlicher Optik.
Der Mensch greift schon lang in den Zyklus des Lebens ein. Auch Päpste vertrauen bei Krankheiten lieber den Ärzten als Gott. Deshalb ist es höchste Zeit, vom Dogma Abstand zu nehmen, wonach Gott das Leben gibt und nimmt.
Medizin, nicht religiöse Dogmen
Der moderne Mensch glaubt an Biologie und Medizin und nicht an religiöse Dogmen. Diese sind ihm egal, wenn es um seine Sexualität, seine Gesundheit und das Ende der irdischen Existenz geht.
Aufgeklärte Menschen haben sich von gewissen sektenhaften religiösen Prinzipien emanzipiert und die Sterblichkeitsrate kräftig nach oben gedrückt. Auch die Lebensfreude.
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig:
Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem
Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.
Du kannst Hugo Stamm auf
Facebook und auf
Twitter folgen.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Sie bringt hierzulande die KI-Tools von Microsoft in die Unternehmen. Kein Wunder also ist Stefanie Thommen selber begeisterte KI-Nutzerin. Und sie erklärt uns, was Microsoft alles für die Datensicherheit unternimmt.
Die Schweiz hat sich zu einem internationalen KI-Hub entwickelt. Giganten wie OpenAI oder Anthropic haben hier Büros eröffnet, andere Tech-Konzerne sind schon längst hier. Die Forschung wird hier in enger Zusammenarbeit mit den Hochschulen vorangetrieben.
So modern ist Verhütung auch wieder nicht.
Gemäss altem Testament beginnt das Leben erst mit dem Atmen, Ruach (Lebenshauch) und Atemseele.
Der Mensch ist Paradox. Er will das ungeborene Leben unbedingt schützen, macht aber nichts um Waffengewalt und Kriege zu verhindern.
Vor einigen Jahren ist in Italien ein bekannter DJ schwer verunglückt. Vom Hals ab gelähmt, blind, künstliche Beatmung, kaum noch Sprachvermögen und zusätzlich noch bestialische Schmerzen die nicht einzudämmen waren.
Als er es nicht mehr aushielt, bat er seinen Freundeskreis ihn nach Holland zu bringen, wo er dann von seinen furchbaren Leiden erlöst werden sollte.
Dieser Wunsch wurde ihm erfüllt.
Aber jetzt kommts. Eine Buchautorin die im Auftrag vom Vatikan schreibt brachte es tatsächlich fertig, diesen DJ als FEIGLING zu bezeichnen.
Christl. Barmherzigkeit ??
Falls es Jesus mal gab, würde er sich beim anblick der kath. Kirche, im Grabe drehen... diese Scheinheiligkeit ist nicht zu übertreffen.