Die SP und SVP wollen an der «Zauberformel» für den Bundesrat festhalten. Bild: KEYSTONE
Die SP und die SVP haben sich zur sogenannten Zauberformel bei einer Bundesratswahl bekannt. Vertreter beider Parteien bekundeten dies in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» vom Montag.
Die Wahl von je zwei SVP-, SP- und FDP sowie einem CVP-Vertreter in den Bundesrat sei seit der Wahl von Guy Parmelin zu akzeptieren, hiess es weiter. «Wir bekennen uns heute klar zur Zauberformel», sagte etwa der Zuger SVP-Nationalrat und Fraktionschef Thomas Aeschi zu der Zeitung.
Thomas Aeschi (links) mit Jacqueline Badran Bild: KEYSTONE
Von der SP pflichtet ihm die Zürcher Nationalrätin Jacqueline Badran bei. «Wir sind zur Konkordanz verdammt. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als die Zauberformel gutzuheissen», betonte sie. Badran erklärte zudem, dass ihr dieses Vorgehen nicht leichtfalle, schliesslich sei die Sozialdemokratie 70 Jahre lang die stärkste Partei im Lande gewesen, aber habe «jahrzehntelang nicht im Bundesrat» gesessen.
Aeschi führte weiter aus: «Wir haben die offiziellen Kandidaten von CVP und FDP unterstützt» und keine Hand für Spielchen geboten. (sda)
Video: srf
Nur einen Monat nach ihrer offiziellen Lancierung sind für die Korrektur-Initiative bereits mehr als zwei Drittel der benötigten Unterschriften zusammengekommen: Gemäss Blick haben die Initianten bereits 72'018 Unterschriften gesammelt.
Die Initiative verlangt, dass Schweizer Rüstungsexport-Güter nicht in Bürgerkriegsländer und in Staaten exportiert werden dürfen, welche systematisch die Menschenrechte verletzen. Hinter dem Anliegen steht die «Allianz gegen Waffenexporte in …