Amazons Sprachassistentin Alexa: Immer auf Empfang?Bild: AP/AP
Digitale Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home sind praktisch: Auf Zuruf liefern sie Antworten, erledigen Aufgaben und helfen im Alltag. Dafür sind sie immer auf Empfang. Muss das sein? Und was passiert mit unseren Daten?
11.04.2019, 22:2112.04.2019, 09:37
Marc Krüger / t-online
Ein Artikel von
Wenn es um Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home geht, dann fallen schnell Begriffe wie «Überwachung», «Wanze», «Lauschsprecher» – egal ob im Gespräch mit Freunden oder in Foren und Kommentarspalten im Internet. Auch der Vergleich mit George Orwells düsterem Zukunftsroman «1984» ist nicht weit. Darin werden alle Menschen von sogenannten Teleschirmen und versteckten Mikrofonen überwacht, die jedes private Gespräch aufzeichnen. Ist Alexa genau das – Realität gewordene Totalüberwachung? Fragen wir zunächst Alexa selbst:
«Alexa, bist du eine Spionin?»
Allein die Tatsache, dass Alexa auf diese Frage eine relativ ausführliche Antwort liefert («Nein,…») und gleich noch die Datenschutzerklärung zum Lesen auf die Alexa-App schickt, zeigt: Es ist ein Thema, das Nutzer, Kritiker und auch Amazon selbst umtreibt.
So funktioniert ein smarter Lautsprecher
Um Sprachassistenten zu bedienen, sind weder Bildschirm noch Tastatur nötig. Bei Lautsprechern wie Amazon Echo oder Google Home reicht das Aktivierungswort «Alexa» oder «Ok, Google». Danach werden auf Befehl Musik, Hörbücher, Radiosender oder Nachrichten abgespielt, das Licht eingeschaltet oder die Einkaufsliste verwaltet. Auch immer mehr Smartphones, Fernseher etc. lassen sich per Sprache steuern.
Apple HomePod, Amazon Echo und Google Home im Vergleich
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Alexa:
Hört Alexa wirklich ständig zu und zeichnet alles auf?
Das Mikrofon lässt sich per Knopf ganz deaktivieren. Dann funktioniert die Sprachsteuerung natürlich nicht mehr. Bild: AP/AP
Ja und nein. Bis zu sieben Mikrofone sind momentan in den Standard-Lautsprechern von Amazon verbaut. Das Gerät versteht Kommandos damit auch, wenn sie aus einigen Metern Entfernung oder einem angrenzenden Raum kommen. Dafür ist Alexa immer auf Empfang. Das bedeutet laut Amazon aber nicht, dass alles aufgezeichnet wird.
Amazon unterscheidet zwischen zwei unterschiedlichen Phasen; dem passiven Mithören und dem aktiven Aufzeichnen. Der Konzern erklärt das Verfahren so: Alexa wartet permanent auf das Aktivierungswort – je nach Einstellung hört sie auf «Alexa», «Echo», «Amazon» oder «Computer». Erst dann wird laut Amazon das Gerät in den Aufnahmemodus schalten, die gesprochene Anfrage in die Cloud schicken und eine Antwort liefern. Das passive Mithören lasse sich ausserdem abschalten (mehr dazu unter «Was kann ich tun...?»).
Tatsächlich bestätigen Messungen, dass im Mithörmodus nur kleine Datenpakete über das Internet an Amazon gesendet werden. Das Gerät prüft damit in regelmässigen Abständen, ob die Verbindung zum Internet und zu den Amazon-Servern noch steht, teilt der Konzern mit. Erst nach der Aktivierung werden grössere Datenpakete ausgetauscht.
Zwei Screenshots aus der Alexa-App mit der Text-Antwort des digitalen Assistenten auf die Fragen: Bist du eine Spionin? Und: Hörst du mich ab?screenshot: Marc Krüger
Habe ich Kontrolle über die Aufzeichnungen und Daten?
Ja und Nein. Die aufgezeichneten Sprachpakete sammelt Amazon in der Alexa-App. Dort können Nutzer sie sehen, anhören, bewerten und auch löschen. In der Liste wird deutlich, wo die Spracherkennung noch Schwächen hat und wann Alexa falsch aktiviert wurde. Das kann zum Beispiel passieren, wenn in Hörweite Namen wie «Alexander» oder «Alexandra» fallen. Diese Aufnahmen können Nutzer aktiv löschen und damit auch den Algorithmus trainieren.
Sobald die Datenpakete abgeschickt worden sind, schwindet der Nutzereinfluss. Denn die Anfragen werden nicht im Gerät verarbeitet, sondern auf Amazons Servern, die auch im Ausland stehen können. In den Alexa-Nutzungsbedingungen heisst es dazu unter Punkt 1.3: «Alexa verarbeitet und speichert ihre Alexa Interaktionen, wie ihre Spracheingaben, Musikwiedergabelisten und ihre Alexa To-do- und Einkaufslisten in der Cloud.»
Mit Punkt 2.1. überträgt Amazon dem Nutzer ausserdem ein Grossteil der Verantwortung. Dort steht: «Wenn Sie einen Dienst Dritter verwenden, tauschen wir unter Umständen entsprechende Informationen mit diesem Dienst aus, z.B. Ihre Postleitzahl, wenn Sie nach dem Wetter fragen.» Bei der Verwendung dieser Dienste «sind Sie verantwortlich für sämtliche Informationen, die Sie diesem Dritten bereitstellen.» Und weiter: «Amazon ist für Dienste Dritter nicht verantwortlich oder haftbar.»
Was kann ich tun, um Alexas Mithören zu steuern?
bild: shutterstock
Nutzer haben mehrere Möglichkeiten, die Funktionen von Alexa einzuschränken – je nach Nutzungssituation und Vertrauen.
- Auf den Leuchtring achten: Ist das Aktivierungswort gefallen, beginnt der Ring blau zu leuchten. Wenn Daten übertragen werden, wandern die Lichtpunkte im Kreis – beim Echo Show ist es ein Leuchtstreifen.
- Einen Ton aktivieren, sobald die Sprachübertragung startet: Dadurch wird deutlicher, ab welchem Zeitpunkt die Aufnahme startet und Daten übertragen werden. Einstellung in der Alexa-App über Menü -> Einstellungen -> [Gerätename] -> Töne -> Anfragetöne «Start der Anfrage» und «Ende der Anfrage» aktivieren.
- Regelmässig überprüfen, was übertragen wird: In der Alexa-App über Menü –> Einstellungen -> Verlauf die Liste anwählen. Dort lassen sich die Aufzeichnungen anhören, bewerten und löschen.
- Das Mikrofon zeitweise ausschalten: Alle Echos haben auf der Oberseite einen Knopf mit einem durchgestrichenen Mikrofon oder einem durchgestrichenen Kreis. Dadurch lassen sich die Mikrofone abstellen, zu erkennen am roten Leuchtring. Die Sprachsteuerung funktioniert dann nicht.
- Sprachsteuerung per Knopf: Die Echo-Modelle ohne Bildschirm haben auf der Oberseite einen Knopf mit einem kleinen Punkt in der Mitte. Hält man diesen gedrückt, nimmt der Assistent direkt Befehle entgegen. Das Aktivierungswort «Alexa» braucht man dann nicht. Das funktioniert auch bei ausgeschaltetem Mikrofon.
- Stromstecker ziehen: Wer sich unwohl fühlt und trotzdem nicht auf den digitalen Assistenten verzichten möchte, kann natürlich auch den Strom abschalten und das Gerät gezielt nur dann verbinden, wenn es genutzt werden soll. Nachteil: Es ist viel Arbeit, kostet Zeit und macht es schwer, Alexa spontan zu nutzen.
Quellen und weiterführende Informationen:
Die besten Spassbewertungen bei Amazon
1 / 12
Die besten Spassbewertungen bei Amazon
Eine pinkfarbene Warnweste für Hühner? Ja, gibt's bei Amazon. Zum Kugeln ist auch diese Rezension von Amazon-User T. Estimonialis: «Entgegen der Werbeaussage des Herstellers können – jedenfalls auf meinem Hühnerhof – sich nur ganz wenige Hühner die Weste selbst anlegen bzw. wieder ausziehen. Helfen sich die Hühner nicht gegenseitig, hat der Hühnerhalter entsprechend erhöhten Aufwand.» ...
Mehr lesen «Mobile Lautsprecher sind der Untergang der Freiheit»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Google ist nach eigenen Angaben ein entscheidender Schritt zur Überwindung einer der grössten Herausforderungen im Quantencomputing gelungen. Mit dem neuen Spezialchip «Willow» und einer neuen Anwendungsmethode habe man den Weg für die Entwicklung praktisch nutzbarer Quantencomputer geebnet, sagte der deutsche Informatiker Hartmut Neven, Gründer und Leiter des Quantum Artificial Intelligence Laboratory von Google.