Digital
Amazon

So schnell sollen gefährliche Produkte neu aus EU-Online-Shops entfernt werden

So schnell sollen gefährliche Produkte neu aus EU-Online-Shops entfernt werden

Amazon und Co. wollen schneller auf Behörden-Meldungen reagieren.
25.06.2018, 13:0925.06.2018, 13:09

Grosse Online-Marktplätze wie Amazon und Ebay wollen gefährliche Produkte schneller aus dem Verkehr ziehen: Vertreter von vier grossen Händlern unterzeichneten am Montag in Brüssel zusammen mit EU-Justizkommissarin Vera Jourovà eine entsprechende Erklärung.

Darin verpflichten sich Amazon, Ebay, Rakuten (Frankreich) und AliExpress dazu, in der EU künftig innerhalb von zwei Werktagen auf Meldungen von Behörden zu reagieren. «Konsumenten sollten im Internet genauso sicher einkaufen können wie im Geschäft», sagte die EU-Justizkommissarin.

Darüber hinaus soll Nutzern klar aufgezeigt werden, wie sie gefährliche Produkte melden können – und die Marktplätze müssen innerhalb von fünf Tagen darauf reagieren. Zudem schaffen die Unternehmen zentrale Anlaufstellen, an die sich die EU-Länder wenden können.

2017 haben europäische Konsumentenschutzbehörden mehr als 2200 gefährliche Produkte gemeldet. Nach Angaben der EU-Kommission folgten europaweit fast 4000 Rückrufaktionen, Verkauf- oder Importstopps. Die entsprechenden EU-Regeln für den Online-Handel sehen derzeit nur vor, dass gefährliche Produkte schnell und wirksam entfernt werden müssen, konkrete Vorgaben gibt es jedoch nicht.

(dsc/awp/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
ChatGPT klaut deutsche Songtexte und erhält vor Gericht die Quittung – ein Fall mit Folgen
Im europaweit ersten Urteil zu KI-Trainingsdaten haben deutsche Richter das US-Unternehmen OpenAI wegen Urheberrechts-Verletzungen schuldig befunden. Der Fall könnte weitreichende Konsequenzen haben.
Das Landgericht München bremst OpenAI und seine generative künstliche Intelligenz ChatGPT. Die nicht autorisierte Nutzung von Liedtexten durch den US-Konzern für das KI-Training verstösst in den Augen der deutschen Richter gegen das Urheberrecht.
Zur Story