Digital
Android

Otto hat das OnePlus 6T geleakt – und zwar von A bis Z

Otto verkauft das OnePlus 6T eine Woche zu früh.
Otto verkauft das OnePlus 6T eine Woche zu früh.screenshot: watson

Otto hat gerade das OnePlus 6T geleakt – und zwar von A bis Z

23.10.2018, 13:4523.10.2018, 15:20

Die Show ist von langer Hand geplant. Die Einladungen an die Medien sind längst verschickt. Am 29. Oktober wollten die aufstrebenden Chinesen von OnePlus ihr neues Top-Smartphone in New York offiziell präsentieren. Auf den Überraschungseffekt können sie dabei nicht mehr zählen, da das OnePlus 6T bereits jetzt in all seiner Pracht beim deutschen Händler Otto auf der Webseite aufgetaucht ist – inklusive aller Spezifikationen (am Ende des Artikels zu finden).

Otto listet das OnePlus 6T in den Farben Mitternachts-Schwarz ...
Otto listet das OnePlus 6T in den Farben Mitternachts-Schwarz ...
... sowie Spiegel-Schwarz. 
... sowie Spiegel-Schwarz.

Laut Otto hat das neue OnePlus-Gerät einen Fingerabdrucksensor. Auf den Werbebildern ist aber weder auf der Vorder- noch auf der Rückseite ein Fingerabdruck-Scanner zu sehen. Dies lässt darauf schliessen, dass OnePlus den Scanner direkt ins Display integriert hat.

Otto verkauft das 6T mit einem 6,4 Zoll grossen AMOLED-Display, 128 GB Speicher und 8 GB RAM für 579 Euro. Dafür bekommt man den aktuell schnellsten Prozessor (Qualcomm Snapdragon 845) und eine voraussichtlich sehr gute Dual-Kamera mit 20 bzw. 16 Megapixeln. Dies, zumal bereits die Kamera im Vorgänger-Modell überzeugte. Der interne Speicher ist laut Produktbeschreibung mittels microSD-Karte erweiterbar. 

Weiter sind Dual-SIM, Bluetooth 5.0 und NFC (zum Beispiel für kontaktloses Zahlen) an Bord. Allerdings hat OnePlus offenbar den Kopfhöreranschluss gestrichen.

Der Akku ist mit 3700 mAh ziemlich gross und kann per USB-C schnell geladen werden. Entgegen der Produktbeschreibung dürfte das neue OnePlus 6T nicht mit Android 8.1, sondern mit der neusten Version 9.0 ausgeliefert werden.

OnePlus ist Teil des chinesischen BBK-Electronics-Konzerns, der mit den Marken Vivo, Oppo und OnePlus zu den fünf grössten Smartphone-Herstellern der Welt gehört. OnePlus ist erst fünf Jahre alt und inzwischen laut Eigenaussage im Premium-Smartphone-Markt in Westeuropa auf dem vierten Platz – offenbar hinter Apple, Samsung und Huawei. In Indien sei man die meistverkaufte Premium-Smartphone-Marke mit einem geschätzten Marktanteil von 40 Prozent. 

Update: Otto hat den Fehler inzwischen bemerkt und das Smartphone von der Webseite entfernt.

Bild
screenshot: watson

(oli via caschy)

Besser als iPhone X und Galaxy S9? Das taugt Huaweis P20 Pro

1 / 53
Besser als iPhone X und Galaxy S9? Das taugt Huaweis P20 Pro
Das ist es also: Das P20 Pro von Huawei mit der neuen Dreifach-Kamera. Ich konnte es die letzten beiden Wochen ausgiebig testen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Sprachnachrichten sind gestohlene Lebenszeit»

Video: watson/Marius Notter, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ralck
23.10.2018 14:42registriert Juni 2015
Zum Glück für OnePlus hat Otto das geleakt. Sonst hätte ja gar niemand bemerkt, dass OnePlus etwas vorstellen will…
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrisdea
23.10.2018 14:14registriert November 2014
Hm, dumm gelaufen. Aber mit 600Eur ist es inzwischen auch nicht mehr unbedingt ein Schnäppchen wir früher bei den ersten Modellen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
JäNo
23.10.2018 14:34registriert Juni 2018
Da hat wohl gerade jemand seinen Job verloren...
00
Melden
Zum Kommentar
25
Teslas versenkbare Türgriffe können zum Problem werden – US-Behörden starten Untersuchung
Teslas elektrische Türgriffe können blockieren, wenn die Stromzufuhr ausfällt. Meldungen über eingeschlossene Kinder rufen nun die US-Behörden auf den Plan.
Bei der US-Verkehrssicherheitsbehörde sind seit 2018 über 140 Meldungen zu klemmenden oder blockierten Tesla-Türen eingegangen. Die Insassen waren demnach gefangen und die Türen liessen sich auch von aussen nicht mehr öffnen. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat deshalb am Montag eine Untersuchung eingeleitet und erklärt, dass sie auf zahlreiche Beschwerden von Tesla-Besitzern reagiere.

Im Fokus der Untersuchung stehen neun dokumentierte Meldungen zu Kindern, die in Tesla-Fahrzeugen eingeschlossen waren, weil sich die elektrischen Türgriffe plötzlich nicht mehr betätigen liessen. In der Regel waren die Eltern nicht in der Lage, die Türen ihres Tesla wieder zu öffnen, um ihre Kinder vom Rücksitz zu holen. Die in der Türe versenkten, elektrisch betriebenen Türgriffe seien wegen Problemen mit der Niedervolt-Batterie von aussen nicht zu öffnen gewesen, schreibt die NHTSA.
Zur Story