Digital
Apple

Chrome, Opera, Edge: Google schliesst gefährliche Sicherheitslücke

Google schliesst gefährliche Browser-Sicherheitslücke – und du solltest es auch tun 😉

Der US-Konzern hat Schwachstellen in seiner Browser-Technologie geschlossen. Eine davon wird bereits von Hackern ausgenutzt. Wer Chrome, Opera oder Edge auf dem PC verwendet, sollte umgehend reagieren.
17.01.2024, 15:0017.01.2024, 15:05
Steve Haak / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Google hat mehrere Sicherheitslücken in seinem Webbrowser Chrome geschlossen. Darunter ist auch eine Schwachstelle, die bereits aktiv ausgenutzt wird, wie das IT-Magazin «heise Online» berichtet.

Anwender von Chrome oder darauf aufbauenden Programmen wie Microsoft Edge oder Opera sollten deshalb ihren Browser dringend aktualisieren. Dies gilt für die PC-Betriebssysteme Windows, macOS (Apple) und Linux.

Die bereits angegriffene Sicherheitslücke beziehe sich laut Google auf «einen Speicherzugriff ausserhalb der vorgesehenen Grenzen in der Javascript-Engine V8», heisst es.

Ausserdem bestehe die Möglichkeit eines Angriffs mit manipulierten Webseiten, über die ebenfalls eine Schwachstelle in V8 missbraucht werden könne.

16'000 US-Dollar-Belohnung für die Entdeckung der Lücke

Die dritte Sicherheitslücke beziehe sich ebenfalls auf die V8-Engine, schreibt «heise online». Der Entdecker der Schwachstelle erhalte von Google eine Belohnung in Höhe von 16'000 US-Dollar. Zur vierten Sicherheitslücke gebe es keine konkreten Hinweise.

Erst vor wenigen Tagen hatte Google eine Aktualisierung für seinen Webbrowser veröffentlicht und damit eine Sicherheitslücke geschlossen, die Experten als «hochriskant» eingeordnet hatten.

Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hatte vor der Nutzung älterer Versionen von Chrome gewarnt und dazu geraten, den Browser umgehend zu aktualisieren.

So aktualisiert man Google Chrome

In den meisten Fällen aktualisiert sich Chrome automatisch, sobald User den Browser schliessen und wieder öffnen. Die Updates lassen sich aber auch manuell ausführen.

Wo man die aktuelle Versionsnummer sehen und wie ein manuelles Update des Browsers gestartet wird, erklärt T-Online hier Schritt für Schritt.

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
1 / 17
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
2021 machte watson publik, dass die am Genfersee gelegene Waadtländer Gemeinde Rolle von einem massiven Daten-Leak betroffen war – die Folge einer Ransomware-Attacke. In dieser Bildstrecke erfährst du, wie ein solcher Hackerangriff abläuft. Die wenigsten Leute wissen, was kriminelle Eindringlinge in fremden IT-Systemen so alles treiben.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Video soll zeigen, in welchem Luxus die Hamas-Anführer leben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
17.01.2024 15:17registriert Juli 2020
Und Firefox ist, einmal mehr, nicht davon betroffen.
Es gibt nur einen guten Browser ;-)
332
Melden
Zum Kommentar
11
Warum dieses Retro-Auto der beliebteste Elektro-Kleinwagen ist
Retrodesign trifft moderne Technik: Der neue Renault 5 E-Tech will mehr sein als nur ein weiteres Elektroauto und überzeugt mit Charme, Fahrspass und Liebe zum Detail.
Es gibt Autos, die man sieht und sofort vergisst – und es gibt den neuen Renault 5 E-Tech Electric, kurz R5. Unser Testwagen leuchtet in Pop Green, einem satten Knallgrün, das als einzige Lackierung keinen Aufpreis kostet. Zufall? Wohl kaum. Renault möchte offenbar sicherstellen, dass der R5 nicht im grauen Einheitsbrei des Strassenverkehrs verschwindet.
Zur Story