Welches ist das beste Tablet im Land?
Bild: PICHI CHUANG/REUTERS
Weihnachtszeit ist Tabletzeit. 15 aktuelle Tablets wurden von den Testern auf Stärken und Schwächen durchleuchtet – am Ende gab es einen klaren Testsieger.
Die deutsche Stiftung Warentest testet jedes Jahr pünktlich vor Weihnachten die aktuellen Tablets. In der wichtigen Teildisziplin Displayqualität heimste noch nie ein Tablet die Bestnote «Sehr gut» ein. Bis jetzt. Im aktuellen Test erhielten gar zwei Geräte die begehrte Auszeichnung der Konsumentenschutzorganisation. Beim Gesamturteil schnitten die besten Tablets trotzdem nur mit «Gut» ab, denn perfekt ist nach wie vor kein Modell.
Stiftung Warentest testete 15 neue Geräte in den beiden Kategorien kleine und grosse Tablets. Wichtige Kriterien waren:
Sieben Tablets erreichten die Gesamtbewertung «Gut», sieben kommen auf «Befriedigend» und nur ein Tablet schnitt mit «Ausreichend» deutlich schlechter ab. Der detaillierte Testbericht kann unter test.de kostenpflichtig heruntergeladen werden. Das sind die Ergebnisse in der Übersicht:
Tablets in dieser Kategorie haben eine Bilddiagonale von 17,2 bis 21,4 cm (6,8 bis 8,4 Zoll).
Samsung Galaxy Tab S2, 8,0 Zoll, LTE, 32 GB, ab 444 Franken.
bild: engadget
Bemerkungen: Hervorragendes Display, Rechen- und Grafikleistung sehr hoch, viel Arbeitsspeicher. Bester Akku im Test (14 Stunden), beste Handhabung. Leicht und ultradünn. Hier geht's zum ausführlichen Test des Galaxy Tab S2 beim PCTipp.
Stiftung Warentest
Apple iPad Mini 4, WiFi+Cellular, 16 GB, ab 439 Franken.
bild: cnet
Bemerkungen: Leuchtstarkes Display. Sehr hohe Rechen- und Grafikleistung. Akku lädt schnell. Gute Kamera. Speicher nicht erweiterbar. Hier geht's zum Testbericht von Spiegel Online.
HP Pro Slate 8 mit Eingabestift für Handnotizen und Skizzen, 32 GB, ab 510 Franken.
bild: zdnet
Bemerkungen: Der Stift ist im Lieferumfang enthalten. Er ist praktisch, um zum Beispiel PDF-Dokumente mit Handnotizen und Skizzen zu versehen. Leuchtstarkes Display. Der Akku liess sich von allen Tablets im Test am schnellsten aufladen. Hier geht's zum Testbericht des Fachmagazins Connect.
Auf den weiteren Rängen bei den kleinen Tablets folgen mit der Note «Befriedigend»:
Tablets in dieser Kategorie haben eine Bilddiagonale 22,1 bis 27,7 cm (8,7 bis 10,9 Zoll).
Samsung Galaxy Tab S2, 9,7 Zoll, LTE, 32 GB, ab 449 Franken.
bild: cnet
Bemerkungen: Hervorragendes Display. Rechen- und Grafikleistung sehr gut. Viel Arbeitsspeicher. Beste Handhabung. Akku sehr ausdauernd, Aufladen dauert aber lange. Leicht. Hier geht's zum Testbericht des PCTipps.
Sony Xperia Z4 Tablet, LTE, 32 GB, ab 565 Franken.
bild: atechspot
Bemerkungen: Höchste Auflösung, Leuchtstark. Sehr hohe Rechen- und Grafikleistung, viel Arbeitsspeicher. Bester Akku bei den grossen Tablets, lädt aber lange. Sehr leicht. Wasserdicht. Mit UKW-Radio. Hier geht's zum Testbericht des Fachmagazins Connect.
Asus Zenpad 10, LTE, 32GB, ab 243 Franken.
bild: tabletblog
Bemerkungen: Gutes, preiswertes Gerät: Anschluss für eine optionale Tastatur. Kamera und Akku mässig. Hier geht's zum Testbericht des PC-Magazins.
Auf den weiteren Rängen bei den grossen Tablets folgen:
Das iPad Air 2 von Apple (Testbericht) und Surface 3 von Microsoft (Testbericht) hat Stiftung Warentest schon früher getestet. Beide Tablets erhielten die Note 2,2 und somit ein «Gut». Etwas besser abgeschnitten hat das Lenovo Yoga Tablet 2 mit der Note 1,9.
Sollen mehrere Personen das gleiche Tablet nutzen, sollte man auch mehrere Nutzerprofile erstellen können. Zehn der 15 getesteten Modelle ermöglichen das. Die Ausnahmen sind laut Stiftung Warentest die Geräte von Apple, Archos, Lenovo und Samsung.
Nicht getestet wurden die neuen Pro-Tablets von Microsoft und Apple. Sie sind 12 bis 13 Zoll gross, haben optional eine Tastatur und können mehr oder weniger den Laptop ersetzen.
Das Surface Pro 4 von Microsoft wird mit Cover-Tastatur zum Laptop.
Bild: watson
Das brandneue Surface Pro 4 von Microsoft lässt sich mit der magnetischen Cover-Tastatur als Notebook-Ersatz nutzen. Hier geht's zu unserem ausführlichen Testbericht.
Auch nicht getestet wurde das iPad Pro von Apple, das sich wie das Surface Pro optional mit Stift und Tastatur bedienen lässt. Hier geht's zu unserem ausführlichen Testbericht.
Das iPad Pro von Apple mit Tastatur.
Bild: Eric Risberg/AP/KEYSTONE
Hier geht's zu unserem Testbericht des Pixel-C von Google.
(via: srf)