Apple und der Kult um das perfekte Design
Woran erkennt man perfektes Design?
Als Bub sah Steve seinem Vater – einem begabten Handwerker – häufig beim Werken zu. Beim Zusammenbauen eines Holzmöbels bemerkte der Junior, wie sein Vater die Rückseite genau so sorgfältig behandelte wie die Vorderseite. «Wieso achtest du auf Dinge, die man nicht sieht, ebenso genau wie auf Dinge die man sehen kann?», soll der kleine Junge daraufhin gefragt haben. Worauf der Vater antwortete: «Das Innere ist genau so wichtig wie das Äussere.»
Verräterische Hilfslinien
Der Redaktionsleiter des US-Techblogs iMore ist ein bekennender Apple-Fan. In einem aktuellen Beitrag geht Rene Ritchie der Frage nach, wie sich das Apple-Design vom Samsung-Design unterscheidet.
Für seine Argumentation präsentiert der US-Journalist unter anderem das folgende Vergleichsbild. Zu sehen sind die Unterseiten des iPhone 6 und des Galaxy S6, ergänzt durch Computer-Hilfslinien:
Ritchie weist auf die perfekte Ausrichtung der Design-Elemente beim iPhone 6 hin. Die Hilfslinie zeigt die symmetrische Anordnung der Öffnungen (Kopfhörer-Buchse etc.) auf der Geräteunterseite.
Im Gegensatz dazu herrscht beim Galaxy S6 Asymmetrie. Die drei Hilfslinien zeigen leicht nach unten verschobene Elemente.
Was kümmern mich solch winzige Unterschiede?
Wenn Design-Elemente nicht millimetergenau ausgerichtet sind, ist das kein Unglück. Samsung hat mit dem Galaxy S6 und dem S6 Edge zwei Spitzen-Smartphones am Start. Doch der Design-Teufel steckt im Detail. Und da setzt Apple Massstäbe, die schwer zu erreichen sind.
Während sich manche Leute darüber lustig machen, schätzen andere die Philosophie, die von Chef-Designer Jony Ive missionarisch vertreten wird. Die Botschaft an die Nutzer ist klar: Apple kümmert sich um jedes Detail, auch wenn es noch so klein, oder gar nicht zu sehen ist.
Dieses Image pflegt man auch in aufwendig produzierten Videos:
Interessant: Samsung ahmt die Detailbesessenheit des grössten Konkurrenten neuerdings in der Werbung nach. So haben die Südkoreaner Anfang Mai ein Promo-Video zum Galaxy S6 Edge veröffentlicht, das in Wort und Bild an Apple-Spots erinnert.
Wie der Vater...
Apples Streben nach dem perfekten Design geht auf Steve Jobs zurück. So will es die Legende, respektive die Biografie des 2011 gestorbenen Firmengründers.
Der väterliche Rat, wonach jedes Detail wichtig ist, soll Jobs geprägt haben. Später versuchte er, diese Design-Philosophie in die «DNA» seines Unternehmens zu integrieren. Offensichtlich mit Erfolg.
