Heute Abend wird Apple iOS 12.1 veröffentlichen. Dies hat der iPhone-Hersteller am Montagabend angekündigt. Das Software-Update soll nach der heutigen Keynote verfügbar sein, an der ab 15 Uhr neue iPads und Macs vorgestellt werden sollen.
Die wichtigsten iOS-Neuerungen:
Facetime Gruppenchats: Mit Apples Videotelefonie-App kann man neu mit bis zu 32 Personen plaudern, integriert in iMessage, und es gibt weitere Verbesserungen, wie die abhörsichere Verschlüsselung der VoIP-Gespräche.
Aufgemotzte Kurzbefehle-App: Mit der neuen Version 2.1. kann man auch das aktuelle Wetter und Wettervorhersagen nutzen, Alarme und Timer steuern und zwischen diversen Masseinheiten hin- und herkonvertieren.
Dual-SIM-Support für das iPhone XS, XS Max und XR. Wobei es sich um das Aktivieren der eSIM-Funktion handelt, es braucht also auch die Kooperation der Provider.
Der Porträt-Modus der Kamera-App wird mit einer Vorschau-Funktion aufgemotzt, so dass man den gewünschten Bokeh-Effekt bereits beim Fotografieren einstellen kann.
Passend zum aktuellen Wetter ...Bild: Apple
Neben iOS 12.1 gibts auch Updates für die Apple Watch und für Apple TV. Für US-User wird die EKG-Funktion der Apple Watch Series freigeschaltet. Wenn man in den Einstellungen auf die Region USA wechselt, soll das Feature zur Herz-Gesundheitsüberwachung auch hierzulande zur Verfügung stehen.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Hunderte Schweizer Webcams streamen intimste Bilder ungeschützt ins Netz
Forscher haben weltweit 40'000 ungeschützte Kameras entdeckt, die private Aufnahmen ins Internet senden. 300 sind es in der Schweiz. Doch das dürfte nur die Spitze des Eisbergs sein. So schützt du dich.
Das Kinderzimmer, der Vorgarten oder der Hinterhof. Solche Orte lassen viele Schweizerinnen und Schweizer mit internetfähigen Webcams rund um die Uhr überwachen. Aus Sicherheitsüberlegungen. Das Problem dabei: Wer diese Geräte ohne Passwort oder einfach stümperhaft einrichtet, stellt sozusagen ein Fenster ins eigene Privatleben ins Internet. Die Sicherheitskamera mutiert so zum puren Gegenteil von dem, was beabsichtigt war.