Digital
Apple

Offizielle ChatGPT-App lanciert – und Apple erlässt ein internes Verbot

Offizielle ChatGPT-App lanciert – und Apple erlässt internes Verbot für generative KI

Die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI lanciert eine eigene Smartphone-App. Derweil befürchtet Apple Geheimnisverrat durch KI-Chatbots und rüstet gleichzeitig selber auf.
19.05.2023, 17:3323.05.2023, 11:21
Mehr «Digital»

Laut US-Reportern hat Apple die Nutzung von ChatGPT und anderen Tools für generative KI im eigenen Unternehmen massiv eingeschränkt, bzw. verboten.

Wie das «Wall Street Journal» berichtet, befürchtet das Unternehmen, dass Entwicklerinnen und Entwickler ungewollt vertrauliche Informationen preisgeben könnten, während man selber an einer ähnlichen Technologie arbeite.

Was ist passiert?

Journalisten des US-Mediums konnten laut Bericht ein internes Schreiben zum Verbot von KI-Chatbots einsehen. Darin weise Apple seine Angestellten an, nicht nur auf ChatGPT des Unternehmens OpenAi zu verzichten, sondern auch auf die Nutzung von GitHub Copilot. Dabei handelt es sich um ein KI-basiertes Programmier-Werkzeug.

Das in San Francisco angesiedelte Github gehört Microsoft und bietet eine weltweit populäre Plattform zur Software-Entwicklung an. Microsoft hat auch einen mehrstelligen Milliardenbetrag in die ChatGPT-Entwicklerfirma investiert und sich das Recht gesichert, die generative KI in seine Suchmaschine Bing sowie weitere Produkte zu integrieren.

Bei der Verwendung von KI-Chatbots werden Daten an die Entwickler zurückgeschickt, um weitere Verbesserungen zu ermöglichen. Allerdings können so unbeabsichtigt geschützte oder vertrauliche Informationen weitergegeben werden.

Eine Sprecherin von OpenAI verwies gegenüber dem «Wall Street Journal» auf eine Ankündigung im vergangenen Monat: Damals führte das Unternehmen bei ChatGPT die Option ein, dass die User ihren Chatverlauf deaktivieren können. Nach Angaben von OpenAI wird damit die ungewollte Weiterverwendung von User-Daten verhindert (siehe unten).

Wer den KI-Chatbot ChatGPT nutzt, kann in den Einstellungen die Option «Chat History & Training» deaktivieren. Die Entwicklerfirma OpenAI verspricht, dass es dann die User-Chats nicht für das weit ...
Bei ChatGPT lässt sich in den Einstellungen die Option «Chat History & Training» deaktivieren. Die Entwicklerfirma versichert, dass es dann die User-Chats nicht für das weitere Training seiner Sprachmodelle verwendet.Screenshot: chat.openai.com

OpenAI gab im März 2023 bekannt, dass es ChatGPT vorübergehend offline genommen habe, weil ein Software-Fehler einigen ChatGPT-Nutzern ermöglicht hatte, die Titel aus dem Chatverlauf von fremden Usern einzusehen.

Was wissen wir zur offiziellen ChatGPT-App?

Der Bericht des «Wall Street Journal» zu Apples Verbot von externen KI-Chatbots wurde am Donnerstag publiziert. Unabhängig davon kündigte OpenAI am selben Tag die Lancierung seiner eigenen ChatGPT-App für das iPhone an.

«Wir beginnen mit der Einführung in den USA und werden in den kommenden Wochen auf weitere Länder expandieren.»
quelle: openai.com
Im App-Store von Apple tummeln sich bereits zahlreiche KI-Chatbot-Anwendungen. Nun kommt die offizielle ChatGPT-App von OpenAI hinzu.
In Apples App-Store tummeln sich bereits zahlreiche KI-Chatbot-Anwendungen, die allesamt nicht von OpenAI stammen, sondern nur deren Technologie verwenden. Nun kommt die offizielle ChatGPT-App hinzu.Bild: Screenshot: watson

Die Nutzung der ChatGPT-App sei kostenlos und synchronisiere den Verlauf geräteübergreifend. Laut Ankündigung ist auch Whisper integriert, das Open-Source-Spracherkennungssystem von OpenAI, das für mündliche User-Eingaben und als Transkriptions-Tool genutzt werden kann.

Abonnentinnen und Abonnenten des kostenpflichtigen Zusatzdienstes ChatGPT Plus (20 Fr. pro Monat) erhalten gemäss Ankündigung exklusiven Zugriff auf die Funktionen des aktuellen Sprachmodells GPT-4 von OpenAI, frühen Zugang zu neuen Funktionen und schnellere Reaktionszeiten.

Die App setzt iOS 16.1 voraus gemäss App-Store-Webseite, das heisst, sie läuft auf dem iPhone 8 und iPhone X aus dem Jahr 2017 sowie auf neueren iPhone-Modellen.

Und wo bleibt die Android-App?

OpenAI verspricht den Nutzerinnen und Nutzern von Smartphones mit dem Android-Betriebssystem, ChatGPT werde «bald» auch auf ihren Geräten verfügbar sein.

Was hat Apple mit generativer KI vor?

Laut «Wall Street Journal» arbeitet Apple an eigenen Anwendungen von generativer KI. Dies sollen mit der Angelegenheit vertraute Informanten bestätigt haben. Zuvor hatte schon der US-Techblog 9to5Mac berichtet, dass unter dem Codenamen «Bobcat» neue Funktionen getestet würden.

Die KI-Bemühungen des Unternehmens werden von einem Mann aus der obersten Führungsriege geleitet, dem britischen Informatiker John Giannandrea, den Apple 2018 von Google abgeworben hatte. Unter Giannandrea, der als Senior Vice President direkt dem Konzernchef Tim Cook unterstellt ist, habe Apple eine Reihe von Start-ups im Bereich der künstlichen Intelligenz erworben, hält das WSJ fest.

John Giannandrea, Apple-Manager, zuständig für KI-Entwicklung.
John Giannandrea.Bild: LinkedIn

In Apples jüngster Telefonkonferenz mit Finanzanalysten habe Cook allerdings auch einige Bedenken geäussert hinsichtlich der Fortschritte in diesem Bereich.

«Ich denke, dass es sehr wichtig ist, diese Dinge mit Bedacht und Überlegung anzugehen. Und es gibt eine Reihe von Fragen, die geklärt werden müssen, worüber an verschiedenen Stellen gesprochen wird, aber das Potenzial ist sicherlich sehr interessant.»
Apple-Chef Tim Cookquelle: wsj.com

Tatsächlich stehen Apple, Google und Amazon mit ihren Sprachassistenten Siri, Google Assistant und Alexa, die nicht auf generativer KI basieren, unter Zugzwang.

Tatsächlich war Apple mit der Einführung der Sprachassistentin Siri im Jahr 2011 auf dem iPhone 4S die allererste Anbieterin einer KI-Anwendung auf einem Mobilgerät. Die Konkurrenz folgte, doch der von vielen prognostizierte Siegeszug der sprachgesteuerten Computer blieb vorläufig aus.

«Die virtuellen Assistenten hatten mehr als ein Jahrzehnt Zeit, um unverzichtbar zu werden. Sie wurden jedoch durch klobiges Design und Fehlkalkulationen behindert, was Raum für den Aufstieg von Chatbots liess.»
Urteil der «New York Times» zu Siri und Co.

Die bekannten Sprachassistenten hätten den Wettstreit der KI-Systeme bereits verloren, konstatiert das US-Medium vielleicht etwas vorschnell. Denn die KI-Chatbots bieten zwar ein grosses Potenzial, aber auch Unsicherheiten.

Nun stellt sich für die Techgiganten die Herausforderung, ihre bisherige, aus heutiger Perspektive ungenügende Technik in das neue Zeitalter der generativen KI hinüberzuretten. Dabei bestehen gemäss Fachleuten allerdings gröbere Probleme: So soll beispielsweise bei Apples Siri der komplexe Software-Unterbau eine rasche Umstellung verunmöglichen.

Ausserdem müssen sich alle Anbieter von KI-Anwendungen damit auseinandersetzen, dass ihnen bei technischen Fehlern und missbräuchlicher Nutzung ein Image-Schaden droht. Und es ist auch mit juristischen Scherereien zu rechnen.

Was ist das grösste gesellschaftliche Problem?

Es ist die ungewollte Verbreitung von Fehlinformationen sowie die absichtliche Täuschung und Manipulierung von Menschen durch Desinformation.

Um zu erklären, wie das passieren kann, ist es erforderlich, die Funktionsweise von generativer KI im Grundsatz zu verstehen.

ChatGPT, Google Bard und viele weitere KI-Chatbots sind Computerprogramme, die trainiert werden, um menschliche Sprache zu verstehen und damit umzugehen.

Jeder KI-Chatbot basiert auf einem sogenannten grossen Sprachmodell und solche Large Language Models (LLM) sind ein Teilgebiet des Machine Learnings.

Machine Learning bezieht sich auf die Entwicklung von Algorithmen und Modellen, die es Computern ermöglichen, aus Daten zu lernen und Entscheidungen oder Prognosen zu treffen, ohne explizit programmiert zu werden.

Im Wesentlichen werden LLMs darauf trainiert, menschliche Sprache zu verstehen, Fragen zu beantworten, Texte zu generieren oder sogar Dialoge zu führen. Die KI-Chatbots sollen Sprachmuster erkennen und daraus lernen. Dafür werden sie von den Entwicklern mit riesigen Mengen Text gefüttert, was Fragen bezüglich des Urheberrechts aufwirft.

Ausserdem können bei der Interaktion mit den Nutzerinnen und Nutzern sogenannte KI-Halluzinationen auftreten. Das heisst, dass ChatGPT und Co. täuschend echt wirkende Fehlinformationen in die Welt setzen (siehe Box).

WHO warnt vor KI-Risiken im Gesundheitsbereich
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin könnte aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Behandlungsfehlern, Falschinformationen oder Datenmissbrauch führen. Die UN-Behörde forderte am Dienstag bei aller Begeisterung über die möglichen Anwendungen einen verantwortungsvollen Umgang mit KI.

KI-Anwendungen wie ChatGPT, die auf riesige Datenmengen zugreifen, können etwa bei der Verbreitung von Gesundheitsinformationen oder der Erstellung von Diagnosen behilflich sein. Die WHO zeigte sich besorgt, dass die üblichen Vorsichtsmassnahmen gegenüber neuen Technologien im Fall von KI nicht konsequent umgesetzt würden.

Grosse sprachbasierte KI-Modelle, die wie neuronale Netzwerke aufgebaut sind, erzeugen laut WHO scheinbar professionelle Antworten. «Diese Antworten können aber völlig falsch sein oder schwere Fehler enthalten, besonders wenn es um Gesundheit geht», warnte die Organisation.

KI-Technologie könnte aus Sicht der WHO auch missbraucht werden, um Desinformation als seriös wirkende Inhalte zu tarnen. Ausserdem befürchtet die WHO, dass KI-Systeme unerlaubt auf sensible Gesundheitsdaten zugreifen.

Künstliche Intelligenz sollte erst dann im medizinischen Bereich eingesetzt werden, wenn verlässliche Daten über den Nutzen der Technologie vorlägen, so die WHO.

Quellen

Mit Material der Nachrichtenagentur Keystone-SDA

Fischer wird von Tigerhai attackiert – sein Reflex begeistert Millionen

Video: watson/Aya Baalbaki
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
1 / 7
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
quelle: screenshot: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Beeindruckend: Schweizer KI-Künstler visualisiert die Geschichte des Krieges
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Musikuss
19.05.2023 19:09registriert September 2016
Im Artikel wird wiederholt kolportiert, dass künstliche Intelligenz Sprache verstehen könne. Das stimmt nicht: künstliche Intelligenz ist Mathematik, welche aus vorhandenen Sprach-Dateien per Wahrscheinlichkeitsrechnung ausrechnet, welche Wortfolgen *möglicherweise* einen Sinn ergeben. Den Sinn selbst verstehen, kann sie eben nicht. Deshalb kann sie auch nicht unterscheiden, ob das, was sie ausspuckt, wahr ist oder nicht. Sie kann jedoch so tun, als ob sie das wüsste. Und das macht die Sache sehr problematisch.
564
Melden
Zum Kommentar
avatar
Smee Afshin.
19.05.2023 17:56registriert April 2021
Grosskonzerne verteufeln und verbieten die Entwicklungen anderer Grosskonzerne im gleichen Segment? Nein? Doch! Oh!
406
Melden
Zum Kommentar
22
US-Justizministerium reicht Wettbewerbsklage gegen Apple ein

Nach jahrelangen Ermittlungen ziehen Wettbewerbshüter der US-Regierung gegen Apple vor Gericht. Die Vorwürfe sind aber enger gefasst, als einige Beobachter es erwartet hatten.

Zur Story