
Samsungs Smartphone-Flaggschiff tritt gegen die neuen Apple-Handys an.Bild: Getty Images
Erzrivalen im Megapixel-Duell
Der Megapixel-Wettstreit der Smartphone-Hersteller Samsung und Apple sei entschieden, meint dieser US-Journalist. Entscheiden Sie selbst!
17.09.2014, 18:2417.09.2014, 18:24
Bei Smartphones gehört die Kamera zu den wichtigsten technischen Ausstattungen, so viel ist klar.
Nun hat sich der US-Journalist Geoffrey A. Fowler das iPhone 6 und das Galaxy S5 für einen direkten Vergleich geschnappt. Sein Fazit, nachzulesen in einem Tech-Blog des «Wall Street Journal»: Mit dem iPhone 6 zeige Apple, dass das Rennen um noch mehr Megapixel entschieden sei.
Testbild des Galaxy S5
Der Palace of Fine Arts in San Francisco. Man beachte den Abendhimmel.Bild: blogs.wsj.com Das gleiche Sujet, aufgenommen mit dem iPhone 6
Hier zeigt der Himmel deutlich weniger Bildrauschen.Bild: blogs.wsj.com Zum Vergleich das Foto des iPhone 5S
Das Vorgängermodell ist bei schlechten Lichtverhältnissen im Nachteil.Bild: blogs.wsj.com Erzrivale Samsung habe seinem aktuellen Flaggschiff, dem Galaxy S5, eine 16-Megapixel-Kamera spendiert. Hingegen verfüge die Hauptkamera auf der Rückseite des neuen iPhones nur über acht Megapixel. Und doch seien die Bilder, die mit dem iPhone 6 und dem iPhone 6 Plus geschossen wurden, die bisher besten.
Weitere Bild-Vergleiche sind im Blog-Beitrag zu finden, unter anderem auch mit dem iPhone 6 Plus.
Das Fazit des US-Journalisten: Dank verbesserten Sensoren und einer neuen Autofokus-Technologie (Phase Detection) brilliere das iPhone 6 bei schlechten Lichtverhältnissen und schnellen Bewegungen (der Foto-Sujets). Das grössere iPhone 6 Plus schiesse dank optischer Bild-Stabilisierung auch mit zittrigen Händen gute (Nacht-)Aufnahmen.
Das könnte dich auch noch interessieren:
KI-Agenten können nicht nur Denkaufgaben, sondern auch echte Handlungen übernehmen. Sie erledigen Aufgaben wie E-Mails schreiben, Recherchen im Internet oder die Terminplanung ganz ohne menschliches Zutun. Das macht sie überaus praktisch, aber auch potenziell gefährlich.
Zwar trinken die heutigen KI-Agenten noch keine Wodka Martinis und tragen keine Pistolen unter dem Smoking, dafür haben sie die grundsätzliche Arbeitsweise mit Agent 007 – aka James Bond – gemeinsam: Nämlich bekommen sie einen Auftrag und gehen selbstständig los, um ihn zu erledigen.