Am Donnerstag präsentiert Apple neue Laptops. Doch nun gibt's bereits offizielle Bilder zum ersten Mac mit «Magic Toolbar» und integriertem Fingerabdruck-Scanner. Sie sind in der aktuellen System-Software versteckt.
25.10.2016, 22:4826.10.2016, 10:35
Ein Anfang Woche von Apple veröffentlichtes Software-Update (macOS Sierra mit der Versionsnummer 10.12.1) hat es in sich. Verborgen in den Tiefen des aktuellen Mac-Betriebssystems sind mehrere Bilder, die noch niemand zu Gesicht bekommen sollte.
Sie sind eine Bestätigung der knackigsten Gerüchte, die sich um das längst überfällige neue Macbook Pro ranken.
Der US-Blog MacRumors hat am Dienstag die mutmasslichen Promo-Bilder, die von Apple stammen, publiziert. Sie zeigen ein neuartiges digitales Bedienelement («Magic Toolbar»), das oberhalb der normalen Tastatur prangt.
In die schwarze Touch-Screen-Leiste ist am rechten Rand offensichtlich ein Fingerabdruck-Scanner integriert. Apple nennt die Technik zur biometrischen Nutzer-Identifizierung «TouchID». Sie wird nicht nur zum Entsperren des Bildschirms verwendet, sondern auch für das sichere Bezahlen mit Apple Pay.

Online-Shopping per Fingerabdruck: So wird ein Kauf abgewickelt.
Auf der linken Seite der Touch-Leiste, wo früher die Escape-Taste zu finden war, ist ein grauer «Cancel»-Button zu erkennen. So könnte man die angebahnte Transaktion abbrechen.
Beim folgenden Bild lasse eine leichte Farbabweichung darauf schliessen, dass der Fingerabdruck-Sensor nicht zum berührungsempfindlichen OLED-Display gehört.
Apple wird voraussichtlich die 2016er-Edition des MacBook Pro mit einem 13-Zoll- und einem 15-Zoll-Display anbieten. Daneben soll es ein neues 13-Zoll-MacBook geben.
Ein Apple-Display mit 27 Zoll sowie neue iMacs werden laut dem KGi-Analysten Kuo nicht mehr in diesem Jahr ausgeliefert, sondern erst 2017. Gut möglich, dass es am Donnerstag an der «Hello Again»-Keynote einen ersten Blick darauf gibt.
30 Jahre Apple Macintosh
1 / 9
30 Jahre Apple Macintosh
2005 präsentierte Steve Jobs den Mac Mini.
quelle: getty images north america / justin sullivan
Das könnte dich auch noch interessieren:
Proukrainische Hacker haben Russlands Staatsairline Aeroflot zum Stillstand gebracht – über 50 Flüge wurden gestrichen. Der erfolgreiche Angriff wirft ein schlechtes Licht auf die russische Cybersicherheit.
In Moskau sind am Montag nach einem Hackerangriff Dutzende Flüge ausgefallen. Die staatliche russische Fluggesellschaft Aeroflot sprach von über 50 gestrichenen Flügen am Flughafen Moskau-Scheremetjewo. Als Grund dafür gab sie zunächst lediglich eine Störung in ihren IT-Systemen an. Experten arbeiteten daran, die Arbeit der Server wiederherzustellen, um den planmässigen Flugverkehr wieder aufzunehmen.
Proukrainische Hacker teilten am Montag mit, sie hätten eine seit einem Jahr vorbereitete Operation gegen Aeroflot ausgeführt: «Wir verkünden den erfolgreichen Abschluss einer langfristigen und grossangelegten Operation, die zur vollständigen Zerstörung der internen IT-Infrastruktur von Aeroflot führte», erklärten die ukrainische Hackergruppe Silent Crow und die belarussische Gruppe Cyber Partisans in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Die gesamte IT-Infrastruktur sei unter ihre Kontrolle gebracht, 7000 Server seien zerstört worden, behaupten die Hackergruppen auf Telegram.