Apples leistungsfähigstes (und teuerstes) Notebook, das Macbook Pro, wird dieses Jahr neu aufgelegt. Und die ernstzunehmenden Gerüchte sind äusserst vielversprechend. Die Geräte könnten einige Neuerungen an Bord haben, die man bislang noch bei keinem Apple-Computer gesehen hat.
Neues Gehäuse-Design: dünner und leichter
Touchscreen-Leiste (OLED-Display) direkt über der physischen Tastatur
Fingerabdruck-Scanner (TouchID)
USB-C und Thunderbolt 3
Welche Software-Funktionen die berührungsempfindliche Leiste im kommenden OS-X-Betriebssystem erhält, ist noch unklar. Das Eingeben von Passwörtern dürfte jedenfalls schon bald der Vergangenheit angehören, falls man das wünscht.
Die nächste Macbook-Pro-Generation soll wie die aktuelle Generation zwei Display-Grössen umfassen: 13 und 15 Zoll.
Es handelt sich, wie erwähnt, um Gerüchte. Sie stammen aber vom asiatischen Analysten Ming-Chi Kuo von KGI Securities, der schon des Öfteren mit Prognosen richtig lag.
Und der Haken?
Was viele Interessenten nicht freuen dürfte, ist die Verfügbarkeit: Die Hammer-Geräte sollen angeblich erst im vierten Quartal 2016, also frühestens Herbst, auf den Markt kommen.
Die Preise sind nicht bekannt, dürfte aber höher als die aktuellen Pro-Modelle sein, die es ab 1400 Franken (mit 13-Zoll-Display), respektive 2150 Franken (15 Zoll) zu kaufen gibt.
Zuletzt hat Apple das 2015 lancierte ultradünne Macbook sanft renoviert und auch in Pink auf den Markt gebracht.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Sir Jonathan Ive
24.05.2016 11:41registriert Januar 2015
Würden sich diese Gerüchte als Wahr herausstellen, müsste ich wohl jetzt beginnen zu sparen...
Russische Fluggesellschaft Aeroflot gehackt, über 50 Flüge gestrichen – das wissen wir
Proukrainische Hacker haben Russlands Staatsairline Aeroflot zum Stillstand gebracht – über 50 Flüge wurden gestrichen. Der erfolgreiche Angriff wirft ein schlechtes Licht auf die russische Cybersicherheit.
In Moskau sind am Montag nach einem Hackerangriff Dutzende Flüge ausgefallen. Die staatliche russische Fluggesellschaft Aeroflot sprach von über 50 gestrichenen Flügen am Flughafen Moskau-Scheremetjewo. Als Grund dafür gab sie zunächst lediglich eine Störung in ihren IT-Systemen an. Experten arbeiteten daran, die Arbeit der Server wiederherzustellen, um den planmässigen Flugverkehr wieder aufzunehmen.
Proukrainische Hacker teilten am Montag mit, sie hätten eine seit einem Jahr vorbereitete Operation gegen Aeroflot ausgeführt: «Wir verkünden den erfolgreichen Abschluss einer langfristigen und grossangelegten Operation, die zur vollständigen Zerstörung der internen IT-Infrastruktur von Aeroflot führte», erklärten die ukrainische Hackergruppe Silent Crow und die belarussische Gruppe Cyber Partisans in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Die gesamte IT-Infrastruktur sei unter ihre Kontrolle gebracht, 7000 Server seien zerstört worden, behaupten die Hackergruppen auf Telegram.