Digital
Apple

iPhone als Wanze: Apple verklagt den Überwachungssoftware-Anbieter NSO

FILE - A logo adorns a wall on a branch of the Israeli NSO Group company, near the southern Israeli town of Sapir, Aug. 24, 2021. Tech giant Apple announced Tuesday, Nov. 23, that it is suing Israel�� ...
Die NSO Group hat ihren Firmensitz im südisraelischen Sapir. Nun wird es eng für die Verantwortlichen, die eng mit Israels Sicherheits- und Geheimdiensten verbandelt sind.Bild: keystone

iPhones als Wanzen: So geht Apple gegen den Spyware-Anbieter NSO vor

Apple ist der zweite Techgigant aus dem Silicon Valley, der das umstrittene israelische Unternehmen vor Gericht bekämpft. Darüber hinaus wollen die Kalifornier auch unabhängige Sicherheitsforscher unterstützen.
24.11.2021, 07:4724.11.2021, 11:15
Mehr «Digital»

Die israelische Entwicklerfirma hinter der Überwachungssoftware Pegasus gerät mit einer Klage von Apple weiter unter Druck. Der US-Konzern will vor Gericht erreichen, dass der NSO Group die Nutzung jeglicher Geräte und Software von Apple verboten wird.

In der am Dienstag veröffentlichten Klage wird auch eine nicht näher bezifferte «Wiedergutmachung» für das Ausspähen von Nutzern gefordert, weil dies gegen US-Recht verstossen habe. NSO steht seit Monaten schwer in der Kritik.

Apple betont in einer aktuellen Mitteilung, dass die NSO eine inzwischen geschlossene Software-Schwachstelle ausgenutzt habe, um «eine geringe Anzahl» von Nutzern der Geräte des Konzerns anzugreifen. Und weiter:

«Die NSO Group und ihre Kunden verwenden die immensen Ressourcen und das Potenzial von Nationalstaaten, um Cyberangriffe sehr gezielt durchzuführen, die ihnen Zugriff auf das Mikrofon, die Kamera und andere sensible Daten auf Apple- und Android-Geräten ermöglichen»
quelle: apple.com

Obwohl die NSO die Spionagesoftware ständig weiterentwickle, will Apple gemäss der aktuellen Mitteilung «keine Beweise für erfolgreiche Remoteangriffe» auf Geräte mit iOS 15 und neueren Versionen festgestellt haben.

Was wirft Apple der NSO Group konkret vor?

In seiner Klageschrift führt Apple vier Punkte gegen den israelischen Spyware-Hersteller auf:

  • Verstoss gegen das amerikanische Anti-Hacking-Gesetz, den Computer Fraud and Abuse Act (CFAA)
  • Verstoss gegen das kalifornische Geschäfts- und Berufsgesetz (Business and Professions Code)
  • Vertragsbruch durch die Nutzung von Apple-Software und -Hardware, da NSO «mehr als hundert Apple-IDs erstellt hat, um ihre Angriffe durchzuführen» sowie Verletzung der iCloud-Nutzungsbedingungen.
  • Ungerechtfertigten Bereicherung, indem die NSO von persönlichen Daten profitiert habe, die sie unrechtmässig von den Geräten der Apple-Nutzer durch missbräuchliche Nutzung der Apple-Server erlangt habe.

Was war der Auslöser für die Klage?

Mitte Juli hatte ein internationales Journalistenkonsortium berichtet, dass mit Pegasus auch Oppositionelle und Reporter ausgespäht worden seien. Auf Dutzenden Smartphones von Journalisten, Menschenrechtlern, deren Familienangehörigen sowie Geschäftsleuten seien Spuren von Angriffen entdeckt worden.

NSO entgegnete, Pegasus werde «ausschliesslich an Strafverfolgungsbehörden und Geheimdienste von geprüften Regierungen verkauft, mit dem alleinigen Ziel, durch Verhinderung von Verbrechen und Terrorakten Menschenleben zu retten».

Die Erläuterungen reichen vielen aber nicht aus. Anfang November setzte die US-Regierung NSO auf ihre Sanktionsliste. Es gebe Beweise, dass Spionagesoftware an Regierungen geliefert worden sei, die sie zur böswilligen Überwachung unter anderem von Regierungsbeamten, Journalisten und Wissenschaftlern eingesetzt hätten.

Weil die israelische Firma auf der schwarzen Liste des US-Handelsministeriums steht, droht das Risiko eines Zahlungsausfalls von etwa 500 Millionen US-Dollar. Moody's stufte die Kreditwürdigkeit der Firma am Montag herab (auf «schlechte Qualität und sehr hohes Kreditrisiko»).

Bereits seit Jahren läuft eine Klage von WhatsApp gegen NSO. Der zum Facebook-Konzern Meta gehörende US-Chatdienst wirft der Firma vor, unrechtmässig seine Systeme ausgenutzt zu haben, um Nutzer zu überwachen.

Abgesehen von der Klage will Apple unabhängige IT-Sicherheitsforscherinnen und -Sicherheitsforscher mit zehn Millionen US-Dollar unterstützen, wie es mitteilte. Und einen allfälligen Schadenersatz wolle man ebenfalls spenden.

«Apple würdigt Gruppen wie Citizen Lab und Amnesty Tech für ihre wegweisende Arbeit zur Aufdeckung von Missbrauch durch Cyberüberwachung und zum Schutz der Opfer. Um Bemühungen wie diese weiter zu stärken, wird Apple zehn Millionen US-Dollar sowie den etwaigen Schadenersatz aus der Klage an Organisationen spenden, die sich mit der Erforschung von und dem Schutz vor Cyberüberwachung beschäftigen.»
quelle: apple.ch

Quellen

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Apple und sein Logo
1 / 14
Apple und sein Logo
Der angebissene Apfel provoziert ... (Screenshot: androidfiguren.de)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn du am Strand plötzlich mit Haien badest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Wie ein 16-Jähriger und ein Hochschul-Dozent (mit Köpfchen) für die Ukraine kämpfen
Der Krieg bringt nicht nur das Böse im Menschen hervor, sondern auch viel Gutes. In einer Serie lässt watson Ukrainerinnen und Ukrainer zu Wort kommen, die sich abseits der Front für ihre Heimat einsetzen.

Der Überlebenskampf der Ukraine wird nicht nur in den Schützengräben entschieden. Auch im militärischen Hinterland stemmen sich Männer und Frauen gegen die Übermacht des Feindes. Und sie helfen dem Land, indem sie Dinge organisieren, die an der Front dringend benötigt werden.

Zur Story