Digital

42 Sekunden, um «Super Mario World» durchzuzocken – in der gleichen Zeit könnten Sie auch im Kopfstand 8 Gläser Milch trinken

Gerade mal 42 Sekunden benötigte ein Spieler, um den Abspann von «Super Mario World» zu sehen.
Gerade mal 42 Sekunden benötigte ein Spieler, um den Abspann von «Super Mario World» zu sehen.Screenshot: YouTube/MasterJun3
Verrückte Weltrekorde

42 Sekunden, um «Super Mario World» durchzuzocken – in der gleichen Zeit könnten Sie auch im Kopfstand 8 Gläser Milch trinken

In unter einer Minute hat ein gewiefter Gamer «Super Mario World» bezwungen. Allerdings nur, indem er einen Fehler im Spiel ausgenutzt hat. Dabei gibt es ehrlichere und wesentlich verrücktere 42-Sekunden-Weltrekorde.
27.05.2014, 18:3628.05.2014, 10:14
Mehr «Digital»

«Super Mario World»

8 Pints Milch im Kopfstand

Peter Dowdeswell hält unzählige Weltrekorde im Schnellessen- und trinken. Unter anderem acht Gläser Milch im Kopfstand in 42 Sekunden. Der Rekord ist im Video zwar nicht zu sehen, dafür wie man einen Pint Bier fast in der gleichen Zeit hinunterstürzt.Video: YouTube/mickythefox

Motorwechsel bei einem Ford Escort

Der schnellste Boxenstop in der Formel 1 dauert zwar gerade mal 1.85 Sekunden, aber das ist ja auch kein Vergleich zum Motorwechsel bei einem betagten Ford. Video: YouTube/Alex Steer

Einen Football auf dem Finger drehen

13 Wandsprünge

Da wird einem schon schwindlig vom Zusehen.Video: Ahmed Medhat

400-Meter-Lauf

Wenn man es schon in echt nicht schafft, dann wenigstens im Spiel.Video: YouTube/Mashupsarethebest

Gooooool schreien

Der rumänische Sportmoderator Ilie Dobre freut sich ausgiebig über ein Tor seiner Mannschaft gegen Bulgarien an der Euro.Video: YouTube/Worldrecordacademy
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie KI den Mordfall Charlie Kirk (negativ) beeinflusste
Kaum veröffentlichte das FBI verschwommene Fotos eines Verdächtigen, versuchten unzählige User, sie mit ChatGPT und anderen KI-Tools zu «verbessern». Aber auch ein Trump-Video wirft Fragen auf.
Die Suche nach dem Mörder von Charlie Kirk beschäftigte viele Menschen weltweit, während das FBI für Hinweise 100'000 Dollar Belohnung versprach. Auf den Social-Media-Plattformen schossen die Spekulationen und Verschwörungstheorien ins Kraut. Dann kam zur toxischen Mischung generative KI hinzu.
Zur Story