Digital

«schalke04» vs «juventus»: Welche Passwörter Schweizer und welche Deutsche nutzen

«schalke04» vs «juventus»: Welche Passwörter Schweizer und welche Deutsche nutzen

22.12.2016, 11:4122.12.2016, 11:44

Wissenschaftler des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam haben für eine Studie zu Passwörtern rund eine Milliarde Nutzerkonten analysiert, die aus 31 veröffentlichten Datenlecks in unterschiedlichen Bereichen stammen und im Internet frei verfügbar sind.

Dabei zeigte sich, dass ein Passwort weltweit ganz weit vorne ist: Mit «123456» hast du auf allen fünf Kontinenten die grösste Chance, in einen fremden Rechner zu kommen.

Die Top Ten der beliebtesten deutschen Passwörter konnten nach Sichtung von rund 30 Millionen Nutzerkonten mit .de-Domain erstellt werden:

Bild
bild: Hasso-Plattner-Institut

Wenn Zahlen ins Spiel kommen, ist auch in Deutschland das Passwort ganz vorne, das auch weltweit am häufigsten genutzt wird.

  1. 123456
  2. 123456789
  3. 12345
  4. hallo
  5. 1234
  6. passwort
  7. 12345678
  8. hallo123
  9. schalke04
  10. 1234567

Auf Nachfrage des «Tages-Anzeigers» haben die Potsdamer auch die populärsten Schweizer Passwörter verraten.

  1. 1234562
  2. 123453
  3. 1234567894
  4. 123456785
  5. 12346
  6. 212121 
  7. soleil
  8. 111111
  9. hallo
  10. juventus
  11. qwertz
  12. passwort
Digital

«Wer sein Passwort auf dieser Liste entdeckt, sollte es schnellstmöglich ändern», mahnte Professor Christoph Meinel, HPI-Direktor und Mitautor der Studie. «Vielen Nutzern ist nicht bewusst, dass Kriminelle mit dem Handel gestohlener Identitäten sehr viel Geld verdienen und welcher Schaden ihnen entstehen kann.»

Er empfehle daher allen Internetnutzern, Passwörter nicht für mehrere Accounts zu nutzen, diese regelmässig zu wechseln und sie besterdings mit einem Passwortmanager zu generieren.

Die dümmsten Passwörter 2013

1 / 8
Die dümmsten Passwörter 2013
Nachfolgend die fünf dümmsten Passwörter von 2013, basierend auf Auswertungen vom US-Unternehmen Splashdata.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(phi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Diese ETH-Technologie soll Displays sehr viel schärfer machen
Forschende der ETH Zürich haben die nach eigenen Angaben weltweit kleinsten Leuchtdioden hergestellt. Die winzigen Pixel könnten künftig ultrascharfe Bildschirme ermöglichen.
Konkret haben die Forschenden extrem kleine organische Leuchtdioden, sogenannte Nano-OLED, entwickelt. Diese sind so winzig, dass hundert davon nebeneinander in den Durchmesser einer menschlichen Zelle passen, wie die ETH Zürich am Montag mitteilte.
Zur Story