Digital

Warum man wirklich nie neidisch auf das tolle Leben der Facebook-Freunde sein sollte

Die Wahrheit hinter einem Facebook-Status bleibt meist unbekannt.
Die Wahrheit hinter einem Facebook-Status bleibt meist unbekannt.
Phänomen Facebook-Neid

Warum man wirklich nie neidisch auf das tolle Leben der Facebook-Freunde sein sollte

27.06.2014, 08:5127.06.2014, 09:06

Der norwegische Filmemacher Shaun Higton hat kürzlich das Video «What's on your mind?» ins Web gestellt. In etwas mehr als zwei Minuten führt es dem Betrachter schmerzhaft vor Auge, wie gross die Diskrepanz sein kann, zwischen unserer vermeintlich erfolgreichen Facebook-Identität, die von Erfolg zu Erfolg eilt – und dem echten Leben. 

Scott Thomson, der Protagonist im Kurzfilm, lügt nicht, aber Begebenheiten in seinem Leben stellt er online in einen anderen Kontext. So holt er sich über die wachsenden Likes seine Bestätigung. Auf Facebook geht es ihm gut, aber die Realität sieht anders aus.

Die im Video thematisierten Phänomene heissen «Facebook-Neid» und «Facebook-Depression». Tagein tagaus haben die Freunde via Facebook, Instagram oder Twitter nur Positives zu berichten: Fotos vom Traumurlaub, ein Status-Update zum fantastischen neuen Job oder das Foto vom selbstgekochten Essen, das aussieht wie vom Sterne-Koch. Hand aufs Herz, da kommt man rasch in Versuchung, das eigene Leben auf Facebook etwas vorteilhafter zu präsentieren, als es in Wahrheit ist.

Die Realität ist meist weit weniger schillernd, als wir es auf Facebook vorgaukeln. Video: YouTube/HigtonBros

Fit wie ein Turnschuh? Von wegen!

Animiertes GIFGIF abspielen
Echtes Leben versus Facebook-Leben.Gif: Buzzfeed

via: Buzzfeed

(oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Post setzt auf US-Cloud statt eigene Rechenzentren – Insider warnt vor Risiken
Die «Cloud First»-Strategie des Bundesbetriebs wirft Fragen auf. Vor allem die wachsende Abhängigkeit von US-Techkonzernen sorgt für Besorgnis. Wie auch die Verlagerung von IT-Jobs ins Ausland.
Mit rund 1500 Fachleuten im Bereich Informationstechnologie (IT) zählt die Schweizerische Post zu den grössten IT-Arbeitgebern des Landes.
Zur Story